Steigende Wassertemperaturen

Kieler Forscherin: Mehr Quallen in der Ostsee durch Klimawandel

Kieler Forscherin: Mehr Quallen in der Ostsee durch Klimawandel

Kieler Forscherin: Mehr Quallen in der Ostsee durch Klimawandel

dpa
Kiel
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: dpa (Symbolfoto)

Durch die Überfischung haben Quallen weniger Konkurrenz um ihre Nahrung. Dadurch vermehren sie sich schneller.

Einen seit Jahren anhaltenden Anstieg der Quallenpopulation in der Ostsee sieht die Kieler Meereswissenschaftlerin Jamileh Javidpour. Hauptursachen hierfür seien ökologische Probleme wie Überfischung, der Klimawandel und die Überdüngung des Meeres durch Nährstoffeinträge etwa durch die Landwirtschaft, sagte die Mitarbeiterin vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Die Zahl der Quallen pro Kubikmeter Wasser habe zugenommen, ebenso die Zahl der Quallenarten, die teilweise aus der Nordsee in die Ostsee kämen wie die invasive Rippenqualle. Javidpour, die sich seit 2003 mit Quallen wissenschaftlich befasst, betonte, dass die vorliegenden Datensätze aber noch nicht ausreichten.

Dass am vergangenen Wochenende in der Kieler Förde an einigen Stellen viele Feuerquallen auftraten, führte die Wissenschaftlerin auf die Wind- und Wasserverhältnisse zurück. „Das kann sich immer wieder ganz schnell ändern, das ist kein Drama.“ Auch an anderen Abschnitten der Ostseeküste in Schleswig-Holstein und Mecklenburg Vorpommern hat es in diesem Sommer schon sehr viele Feuerquallen gegeben. Dagegen habe es im vergangenen Jahr „so gut wie keine Quallen“ an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gegeben, sagte Javidpour. „Überfischung ist ein Problem, weil Fische und Quallen um Plankton als Nahrung konkurrieren – und je größer das Nahrungsangebot ist, umso mehr Quallen können sich entwickeln“, erläuterte die Wissenschaftlerin.

Höhere Wassertemperaturen durch den Klimawandel könnten Quallen besser als Fische tolerieren. Und Überdüngung bedeute ebenfalls ein größeres Nährstoffangebot für Quallen. Auch ein höherer Salzgehalt begünstige sogenannte Quallenblüten. Im östlichen Mittelmeer mit einem hohen Salzgehalt und einer starken Überfischung seien Quallen inzwischen ein immer größeres Problem. So seien bereits Entsalzungsanlagen an der israelischen Küste durch Quallen schon lahmgelegt worden.

„Für ein ausgeglichenes Öko-System sind Quallen notwendig“, sagte die Wissenschaftlerin. Als relativ schnell beeinflussbare Faktoren gegen Quallenblüten nannte Javidpour eine Ende der Überfischung und weniger Nährstoffeinträge ins Meer.

Mehr lesen