Was macht das Zuhause gemütlich?

Gefunden, gebastelt, aufgestöbert – und vom Opa geerbt

Gefunden, gebastelt, aufgestöbert – und vom Opa geerbt

Gefunden, gebastelt, aufgestöbert – und vom Opa geerbt

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Anke Krauskopf findet Ruhe in der Loggia des Pastorats – Schnauzerhündin Blixen leistet ihr Gesellschaft. Foto: Karin Riggelsen

Das eigene Zuhause kann Kraftquelle, Rückzugsort, Ruhepol, Nest, Energiespender, Inspirationsort und vieles mehr sein. Doch was braucht es unbedingt, damit es auch ein gemütlicher, unverwechselbarer Platz ist? Was ist unverzichtbar dafür, um sich so richtig zu Hause zu fühlen? Redakteurin Marlies Wiedenhaupt hat bei Anke Krauskopf nachgefragt.

„Alles, was du hier siehst,  ist selbst gemacht, geerbt, gefunden, ein Geschenk,  vom Flohmarkt oder von Ikea“, beschreibt Anke Krauskopf die Einrichtungsgegenstände und liebevolle Dekoration in den Räumen des Pastorats in der Apenrader Callesensgade. „Die Küchenlampe zum Beispiel war mal eine Wärmelampe für den Hühnerstall“, erzählt sie – während sie  auf dem ehemaligen  Küchensofa ihres  Opas  sitzt. 

„Der  Kreative im Haus ist mein Mann Dietmar“, versichert die Pastorin für den deutschen Teil der Apenrader Kirchengemeinde, „er hat einfach ein Gespür für die schönen Dinge. Wenn er nicht wäre, würde ich wohl  unter einer nackten Glühbirne sitzen“, sagt die 54-Jährige lachend. 

Die Fantasie ihres Mannes

Die Fantasie ihres Mannes,  die das  Haus  nicht zuletzt  unverwechselbar macht, möchte sie auf keinen Fall missen. Dennoch sagt sie: „Eigentlich brauche ich nicht viel, um es gut zu haben – etwas zu lesen, einen Kaffee oder Tee, entspannen, Füße hochlegen. – Und ich  muss die Möglichkeit haben, mich zurückzuziehen, mit mir sein zu können.“ Die findet sie vor allem in der Loggia des Hauses, die einem Wintergarten gleicht und zum Garten hinauszeigt.  

„Ein wichtiger Platz ist für mich aber auch die  Küche. Nicht weil ich so wahnsinnig gern koche – aber ich backe sehr gern und experimentiere dabei; außerdem  lese ich sehr  gern Kochbücher.“

Apropos lesen:   „Ich  gehöre leider zu den Menschen, die die Bücher, die sie lesen, am liebsten auch  besitzen.“  Ihr Lächeln dabei verrät schon – bevor die Besucherin überhaupt  das wohl bestückte große Regal im Wohnzimmer entdeckt –, dass es sich dabei um eine stattliche Anzahl handeln muss. „Aber ich bin auch gut im Wegwerfen – das befreit!“

Pastorat: Zuhause und öffentlicher Ort

Wegwerfen wird sie auch irgendwann das eine oder andere Kilogramm Steine, die heute  dekorativ in Schalen und auf Tellern an beutereiche Strandspaziergänge erinnern. Denn in einem Pastorat zu wohnen, heißt auch: Der  Auszugstermin ist vorhersehbar  – und fällt mit dem Beginn ihrer Rente zusammen. „Die Fundstücke, die  zu viel wiegen, um damit umzuziehen, kommen zurück in die Natur“, versichert Anke Krauskopf.
Eine weitere Besonderheit, in einem Pastorat zu leben, ist, dass auf dem  Briefkasten des Hauses  nicht nur die Namen Anke, Dietmar, Leonie und Paul Krauskopf stehen, sondern auch „Anke Krauskopf, Pastorin der deutschen Kirchengemeinde“ – was bedeutet, dass das Haus auch ein öffentlicher Ort  ist. So   etwa der  Haupteingang und das  Büro der  Pastorin, in dem   Trau- und Taufgespräche stattfinden sowie  die  Seelsorge. „Es kommt aber niemand unangemeldet. Und wenn es klingelt, will keiner  eine Kirchenbesichtigung,  wie es in Deutschland öfter der Fall war“, erzählt Anke Krauskopf, die in Lübeck aufgewachsen ist. „Hier in Dänemark wird das Privatleben eher akzeptiert.“

Wenn es so weit ist, dass sie das Pastorat, in dem sie „uneingeschränkt gern“ lebt, einmal verlassen muss, dann wird auch die Frage kommen, wohin? „Wo leben die Freunde? Wo landen die Kinder einmal? Aber Pastorin sein heißt ja auch, auf Wanderschaft sein“, sagt Anke Krauskopf mit einem optimistischen Blick nach vorn. Und viele  der  am Strand  gefundenen Holzstücke, das Meerglas, der Bernstein und  das selbst Gemachte und Geerbte zieht  sicher mit.

„Ich mag eben Sachen, die eine Geschichte erzählen. Das  macht das Ganze lebendig, und man hat nicht das Gefühl, bei ,Schöner Wohnen’ zu sitzen. Die Dinge, mit denen ich etwas zu tun habe, die bedeuten  Verbundenheit, Heimat –  zu Hause.“

Mehr lesen