Gesundheitsversorgung

Notfallpatienten und Geburten: Kliniken Husum und Niebüll starten in Teilbetrieb

Kliniken Husum und Niebüll starten in Teilbetrieb

Kliniken Husum und Niebüll starten in Teilbetrieb

shz.de
Husum
Zuletzt aktualisiert um:
Bereits am Sonntag wurden in der Zentralen Notfallaufnahme der Klinik Niebüll wieder die ersten Patienten behandelt. Einige von ihnen wurden stationär aufgenommen. Foto: Klinikum Nordfriesland

Die Covid-19-Station in Husum behandelt aktuell 16 Patienten, zwei weitere liegen auf der Intensivstation in Husum.

Der Betrieb im Klinikum Nordfriesland läuft seit Sonntag in Teilen wieder: Zunächst startete die Klinik Niebüll am Sonntag mit der Notfallversorgung. Die Klinik Husum folgte am Montag um 6 Uhr morgens. Seitdem bringen Rettungskräfte Notfallpatienten zur Behandlung wieder in eines der beiden Krankenhäuser. Darüber hinaus sind auch die zentralen Notaufnahmen wieder für Patienten geöffnet, die selbstständig vorstellig werden können, teilt das Klinikum am Dienstagnachmittag mit.

Nach Angaben des Klinikums waren bis Dienstagnachmittag in Husum bereits 30 und in Niebüll 20 neue stationäre Patienten aufgenommen worden. Die Covid-19-Station in Husum behandelt aktuell 16 Patienten und auf der Intensivstation in Husum liegen weitere zwei Covid-Patienten.

Notfallpatienten und Schwangere

„Derzeit nehmen wir stationär nur Notfallpatienten und Patienten auf, bei denen eine Behandlung nicht länger aufgeschoben werden kann“, erläutert Stephan W. Unger, Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland. Ebenso nimmt die Geburtshilfe wieder Schwangere zur Entbindung sowie eine Begleitperson auf. Die Begleitperson wird dabei wie ein Patient im Krankenhaus aufgenommen und auf Covid-19 getestet.

Entlastung für benachbarte Kliniken

Die Rückkehr in die Notfallversorgung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Land Schleswig-Holstein und dem Kreis Nordfriesland. „Durch die Wiederaufnahme des Notfallbetriebs ist die Versorgung für Patienten vor Ort deutlich schneller möglich und wir schaffen es zudem, benachbarte Kliniken zu entlasten“ betont Unger.

Vorausgegangen war der Rückkehr in den Betrieb eine sorgfältige Vorbereitung. So gelten in den Kliniken und MVZ-Praxen des Klinikums strenge Hygienerichtlinien. Zu den Sicherheitsmaßnahmen zählen unter anderem auch umfangreiche und kontinuierliche Corona-Testungen. „In besonders sensiblen Abteilungen unserer Kliniken werden die Mitarbeiter täglich auf Covid-19 getestet“, gibt Unger ein Beispiel für die getroffenen Maßnahmen, die weit über die Vorgaben des Robert-Koch-Institutes und die nationale Teststrategie des Bundesgesundheitsministeriums hinausgehen.

Patienten werden derzeit einzeln untergebracht

Aus Sicherheitsgründen schafft das Klinikum in der ersten Phase der Wiederaufnahme spezielle Raum- und Personalkapazitäten. In der Klinik Husum und Niebüll werden neu aufgenommen Patienten derzeit einzeln in Patientenzimmern untergebracht. In Husum liegen diese getrennt von den Patienten, die während des Aufnahmestopps im Krankenhaus behandelt wurden. Beide Patientengruppen werden in Husum von unterschiedlichen Teams betreut. Ein Wechsel des Personals zwischen diesen Teams findet nicht statt.

MVZ-Facharztpraxen und ambulante Sprechstunden starten wieder

Parallel dazu nehmen auch die MVZ-Facharztpraxen und die ambulanten Sprechstunden wieder die Arbeit auf. Die Praxen kontaktieren zunächst die Patienten, deren Termine verschoben worden waren. „Wir achten bei der Neuvergabe der Termine vor allem darauf, dass sich in den Praxen möglichst keine wartenden Patienten aufhalten“, erläutert Unger. Um die Mitarbeiter zu entlasten, bittet er die Patienten derzeit von Nachfragen abzusehen.

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.