Energie Grüner Energie-Boom auf dem Land und im Wasser Kopenhagen Die Zahl der Solar- und Windenergieanlagen soll sich bis 2030 in Dänemark vervierfachen, die Zahl der Offshore-Windturbinen sogar verfünffacht. Dänemark wird Europas grünes Kraftwerk, meint der Klimaminister.
Energiekrise Politische Mehrheit will den Gashahn bis 2035 zudrehen Kopenhagen Russland hat zu viel Einfluss, und deshalb muss in Dänemark ab 2035 alles grüne Gas sein, so das neue Ziel des Folketings.
Schleswig-Holstein Das bedeutet der Koalitionsvertrag die deutsch-dänische Zusammenarbeit Apenrade/Aabenraa CDU und Grüne haben in Schleswig-Holstein einen Koalitionsvertrag geschlossen. Was dieser für das Grenzland und die Zusammenarbeit über die Grenze bedeutet, erläutert Rasmus Andresen, EU-Parlamentsabgeordneter der Grünen.
Politik Støjbergs Partei hat bereits 11.000 Wählererklärungen gesammelt Kopenhagen Um sich zur Wahl zu stellen, sind 20.000 Wählererklärungen erforderlich. Die neue Partei der ehemaligen Ausländerministerin Inger Støjberg hat fast die Hälfte der nötigen Erklärungen bekommen – trotz technischer Probleme.
Grenzkontrollen SSI: Keine Reise-Restriktionen im Herbst Kopenhagen/Nordschleswig Der Direktor des Staatlichen Serum Institut, Henrik Ullum, meint nicht, dass es im Herbst notwendig wird, erneut Beschränkungen für die Ein- und Ausreise einzuführen.
Politik Mette Frederiksen beruft Pressekonferenz zur Corona-Strategie ein Kopenhagen Wie geht Dänemark in Zukunft mit dem Coronavirus um? Die Staatsministerin will am Vormittag einen Plan vorstellen. Tests und Impfungen sollen Teil der Strategie sein. Medienberichten zufolge sollen Bürgerinnen und Bürger über 50 Jahre ab Oktober eine vierte Impfung bekommen.