Hintergrund zur Serie 100 Jahre, 100 Gegenstände, 100 Geschichten Nordschleswig „Der Nordschleswiger“ bringt jeden Sonnabend ein Stück Geschichte der deutschen Minderheit.
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Wie Umbau und Renovierung eine Hausgeschichte zutage fördern Nordschleswig Längst Vergessenes kam zum Vorschein – etwa eine Granittafel, die nach 1920 entstanden sein muss, wie die Sprache der Inschrift zeigt.
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Ein Lesebuch und seine Geschichte Nordschleswig Beim Durchblättern fällt auf, dass die Seiten 161 bis 188 fehlen / Der Grund: Ihr Bezug zum Nationalsozialismus / Doch…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Eine Taschenuhr und ihre Geschichte – Den Sønderjydske Fond Nordschleswig Die Stiftung hatte sich vielfältigen Aufgaben verschrieben – die Uhren etwa bekamen Kinder zur Konfirmation, deren Vater…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Wahlplakate aus der Nachkriegszeit Nordschleswig Ein letztes Aufglimmen der Grenzfrage
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Der Prinz von Noer – Teil der Schleswig-Holsteinischen Erhebung Nordschleswig Degen und Pickelhaube sind im Museum ausgestellt / Der gebürtige Kieler gehörte zu einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Wohlfahrtdienst Nordschleswig – die Geschichte hinter einer Sammeldose Nordschleswig Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Deutschen Museums entdeckte den Gegenstand in einem Antikladen an der Westküste …
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Preußische Provinz oder Bundesstaat Schleswig-Holstein Nordschleswig 1867 wurde Schleswig-Holstein preußische Provinz – und einige Jahre später damit auch Teil des deutschen Kaiserreichs…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Deutsche Berufsgruppen Nordschleswig und die Liefergemeinschaft Nordschleswig Die deutsche Besatzungsmacht hatte Aufträge zu vergeben, die Minderheit gründete für eine Zusammenarbeit ihren Verein /…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Geschichte des Lehrerseminars in Tondern Nordschleswig Die gezeigte Glocke lässt vermuten, dass diese in irgendeiner Verbindung zu schulischen Themen stand. Das daneben…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Das Knivsbergfest – Gegenpol zu Skamlingsbanke Nordschleswig 1894 gab es die erste Veranstaltung – im Schatten der damaligen Zeit
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Niels Wernichs langer Weg zum praktizierenden Arzt in Sonderburg Nordschleswig Die abgebildeten Gegenstände hängen mit den Jahren des Ersten Weltkriegs und der Volksabstimmungszeit zusammen …
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Zeitlicher Ablauf der Geschehnisse der Volksabstimmung 1920
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Karte des Wohlfahrts- und Schulvereins für Nordschleswig
100 Jahre Deutsche Minderheit Teil 11: Mietvertrag zwischen der dänischen Marine und dem Ruderverein Germania