Nach Mitarbeiter-Vorwürfen
Ethikkommission: DOSB-Präsidium soll Vertrauensfrage stellen
Ethikkommission: DOSB-Präsidium soll Vertrauensfrage stellen
Ethikkommission: DOSB-Präsidium soll Vertrauensfrage stellen
Diesen Artikel vorlesen lassen.
Nach den schweren Vorwürfen von Mitarbeitern gegen die DOSB-Spitze um Präsident Alfons Hörmann empfiehlt die Ethikkommission eine vorgezogene Mitgliederversammlung im Dezember mit Neuwahlen.
Die Ethikkommission geht mit der Führung des Deutschen Olympischen Sportbundes hart ins Gericht.
Das Gremium empfiehlt, dass sich das DOSB-Präsidium nach Vorwürfen von Mitarbeitern um unangemessene Umgangsformen einer Vertrauensabstimmung bei einer Mitgliederversammlung stellt.
«Es sollten im Dezember 2021 vorgezogene Neuwahlen stattfinden», heißt es in dem neunseitigen Bericht der Kommission unter dem Vorsitz des früheren Bundesinnenministers Thomas de Maizière. «Nur eine vorgezogene Wahl des gesamten Präsidiums kann zu einer dauerhaften Vertrauensstiftung im deutschen Sport führen.»
«Klima der Angst»
In einem anonymen Schreiben vom 6. Mai im Namen von Mitarbeitern des Dachverbandes war die Anschuldigung gegen die DOSB-Führung um Präsident Alfons Hörmann erhoben worden, ein «Klima der Angst» in der Frankfurter DOSB-Zentrale geschaffen zu haben. Dabei waren vor allem Hörmann eine Reihe von Verfehlungen vorgeworfen worden. Daraufhin hatten Präsidium und Vorstand die Ethikkommission eingeschaltet.
«Nach Auffassung der Ethikkommission kann es im deutschen Sport jedenfalls mit einer so unterschiedlichen Beurteilung der handelnden Personen und der gelebten Strukturen in dieser Art nicht weitergehen», heißt es im Bericht. Es fehle offensichtlich wechselseitig an ausreichendem Vertrauen und an dem notwendigen Zutrauen an den Fähigkeiten der Mitarbeiter.
«Zu viel Selbstbespiegelung»
«Es gibt zu viel Selbstbespiegelung, Demotivation und Gerüchte, Unzufriedenheit und Unklarheit», wird im Report festgestellt und gefolgert: «Das ist ein Zustand, der auch mit dem Führungsverhalten von Präsidium und Vorstand zusammenhängen muss.» Dies müsse sich die DOSB-Spitze vorwerfen lassen. Die Ethikkommission sei aber nicht die richtige Instanz, zu entscheiden, ob zwischen den Beteiligten und «insbesondere dem Präsidenten und dem Präsidium gegenüber eine ausreichende Vertrauensbasis für eine gedeihliche Zusammenarbeit für die Zukunft» bestehe.
Auf einer Präsidiums- und Vorstandssitzung am Montag und Dienstag soll die Empfehlung der Ethikkommission «intensiv diskutiert und beraten» werden, teilte der DOSB mit. «Unser Anspruch im DOSB ist ein Miteinander, das auf Ehrlichkeit, Transparenz und gegenseitiger Wertschätzung beruht. Deshalb war uns eine Klärung durch das gemäß der Satzung zuständige Gremium wichtig.»
Hörmann-Rücktritt gefordert
Präsidium und Vorstand hatte dem 60-jährigen Wirtschaftsmanager Hörmann in der Krise das Vertrauen ausgesprochen. Dagegen hatten die Spitzenverbände im DOSB vor einer vorschnellen Positionierung gewarnt. Kritik gab es aus einigen Landessportbünden. So forderte der nordrhein-westfälische LSB-Chef Stefan Klett sogar den Rücktritt von Hörmann. Turnusgemäß stünden erst auf der Mitgliederversammlung 2022 Wahlen auf der Tagesordnung. Der aus Bayern stammende Hörmann ist seit Dezember 2013 Chef des DOSB.
Bei der Aufklärung der Vorwürfe sind der Ethikkommission vom Ombudsmann des DOSB, Felix Rettenmaier, Stellungnahmen von 46 Hinweisgebern - einige mit Namensnennungen, die meisten in anonymisierter Form - zugesandt worden. «Die übergroße Mehrheit dieser Hinweisgeber unterstützten den Tenor des anonymen Briefes», hieß es in dem Kommissionsreport mit der Ergänzung: «Was die konkreten Vorwürfe angeht, so kannten sie diese meistens vom Hörensagen und nicht aufgrund eigenen Erlebens.»
Einige der Hinweisgeber hätten den Führungsstil des Präsidenten ausdrücklich unterstützt. Ein Urteil darüber, ob insbesondere der Führungsstil Hörmanns für ein «Klima der Angst» im DOSB verantwortlich sei, wollten die Ethiker angesichts der «Diskrepanz der widersprüchlichen Meinungen, die an sich erstaunlich und für sich genommen schon ein Problem» seien, nicht fällen.