EU-Umfrage

Dänemark europaweit spitze bei Vereinbarkeit zwischen Privatleben und Beruf

Dänemark europaweit spitze bei Vereinbarkeit zwischen Privatleben und Beruf

Dänemark europaweit spitze bei Vereinbarkeit zwischen Privatleben und Beruf

jt
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: Lycs Lycs/Unsplash

Jeder zweite dänische Bürger ist äußert zufrieden mit seinem Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf. Schlusslichter sind sie süd- und osteuropäischen Länder.

Das Gefühl, eine perfekte Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familienleben zu haben, ist für ein Großteil der Bürger in Dänemark nicht ganz unbekannt. Das zeigt eine neue Umfrage der EU-Kommission. Rund 47 Prozent der dänischen Bürger geben an, dass sie äußerst zufrieden mit ihrer Trennung von Privatleben und Beruf seien. Damit liegt Dänemark an der Spitze aller 28 EU-Länder.

Das einzige Land, das ähnliche Umfragewerte erreicht, ist laut EU-Kommission Österreich.

Die guten Umfragewerte in Dänemark zeigen, dass Bürgern in Dänemark ein gut funktionierendes öffentliches System zur Verfügung steht, meint der Familien- und Arbeitsforscher der CBS (Copenhagen Business School), Anders Raastrup Kristensen. „In Dänemark haben Familien eine Kinderbetreuungs-Garantie. Das sorgt für eine gute Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf“, so Kristensen zur Nachrichtenagentur Ritzau.

Ihm zufolge bekämen Arbeitnehmer in Dänemark von ihren Arbeitgebern eine gewisse Flexibilität gestellt, die es ihnen erlaubt, ihr Arbeitsleben an ihr Familienleben anzupassen.

Die Spanier und die Rumänen sind laut Umfrage die unzufriedensten in Europa. Lediglich 25 bzw. 16 Prozent seien zufrieden mit der Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf.

Mehr lesen

Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Tondern/Bredebro Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einem Presseschreiben. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.