Coronavirus

Impfstoff in Kopenhagen eingetroffen

Impfstoff in Kopenhagen eingetroffen

Impfstoff in Kopenhagen eingetroffen

Ritzau/hm
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Die ersten Dosen des Impfstoffes gegen das Coronavirus erreichen Kopenhagen. Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix

Die ersten Impfdosen sind in Dänemark am frühen Sonnabendmorgen eingetroffen, am Sonntag werden die ersten Personen geimpft.

Am frühen Sonnabendmorgen sind die ersten Impfdosen, die eine Immunität gegen das Coronavirus erzeugen sollen, von Belgien aus am Staatlichen Serum Institut (SSI), der dänischen Seuchenschutzbehörde, in Kopenhagen eingetroffen. Dies bestätigte der Direktor des SSI, Henrik Ullum, der Nachrichtenagentur „Ritzau“.

Es sei sehr erfreulich, dass man nun aktiv gegen das Virus mittels einer Immunisierung vorgehen könne, sagte Ullum.

Vom SSI aus werden die ersten 9.750 Impfdosen nun auf die fünf Regionen des Landes verteilt. Am Sonntagmorgen werden dann die ersten Personen geimpft. Es sind Bewohner von Pflegeheimen in den fünf Regionen sowie einige Pflegerinnen und Pfleger.

Die 9750 Dosen reichen für knapp 5.000 Personen, da zwei Dosen für einen vollständigen Schutz benötigt werden.

Weitere 38.025 Dosen sollen in der kommenden Woche geliefert werden. In der Woche ist die Lieferung von weiteren 48.000 Impfdosen vorgesehen –insgesamt 1,5 Millionen Dosen. Weitere 2,6 Millionen außerhalb der EU-Absprache hat sich Dänemark kürzlich beim Hersteller Biontech/Pfizer gesichert.

Dänemark hat sich zum Ziel gesetzt, allen Bürgerinnen und Bürgern über 18 Jahre ein Impfangebot zu machen. Die Impfung ist freiwillig.

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.