Geschichte und Kultur

Entwicklung des Fröslevlagers: Delegation traf sich mit dem Kulturausschuss

Entwicklung des Fröslevlagers: Delegation traf sich mit dem Kulturausschuss

Zukunft des Fröslevlagers: Delegation zu Gast in Kopenhagen

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Der Trägervereinsvorstand des Fröslevlagers in Kopenhagen, allesamt Stadtratsmitglieder (v. l.): Jan Riber Jakobsen (Konservative), Christian Panbo (Sozialdemokraten), Susanne Provstgaard (Venstre), Michael Christensen (SF) und Jens Wistoft (Venstre) Foto: Privat

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der gesamte Vorstand des Fröslevlagers – einschließlich Bürgermeister Jan Riber Jakobsen – ist nach Kopenhagen gereist, um mit dem Kulturausschuss des Folketings über den Entwicklungsplan für das Fröslevlager und über damit verbundene Investitionen zu sprechen. Geld gab es (noch) nicht, Jakobsen zeigt sich nach dem Treffen aber zuversichtlich.

15 Minuten hatte man auf Christiansborg mit dem Kulturausschuss sprechen können, berichtet Apenrades Bürgermeister Jan Riber Jakobsen (Konservative), der kraft Amtes Vorsitzender des Trägervereins Fröslevlager ist.

Er hatte sich mit dem Vorstand des in erster Linie als Museum bekannten Lagers bei Pattburg (Padborg) nach Kopenhagen begeben, um die Entwicklungspläne für die Einrichtung zu beschreiben und auf hohe Sanierungskosten aufmerksam zu machen. Der Vorstand besteht aus Stadtratsmitgliedern der Kommune Apenrade.

„Wir haben die Gelegenheit genutzt, um das Frøslevlager als nationalen Schatz und das Entwicklungsprojekt, an dem wir seit Langem arbeiten, vorzustellen. Das Lager ist das authentischste der verbliebenen Lager, die über die Zeit vom Krieg zum Frieden und die Bemühungen der dänischen Gesellschaft erzählen, die Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg zu bewahren“, so Jakobsen in einer schriftlichen Antwort an den „Nordschleswiger“.

Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld?

Er macht keinen Hehl daraus, dass es beim Treffen auch um Geld ging: „Die Umbau- und Sanierungssumme wird vorerst auf 100 bis 120 Millionen Kronen geschätzt. Die Kommune Apenrade hat in den vergangenen Jahren 15 Millionen Kronen beigesteuert. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten. Im Rahmen unserer Präsentation haben wir um eine staatliche Unterstützung in Höhe von 75 Millionen Kronen gebeten“, so der Bürgermeister.

Das ist kein Pappenstiel, dennoch ist Jan Riber zuversichtlich, dass der Staat einspringt.

„Das Fröslevlager wurde seinerzeit vom Staat errichtet, um dänische Widerstandskämpfer zu retten. Diese Dänen und ihre Nachkommen verdienen es, dass der einzige authentische Ort, der sie im ganzen Land verbindet, erhalten bleibt und gestärkt wird. Daher meinen wir, dass der Staat die Hauptverantwortung für das Entwicklungsprojekt übernehmen müsste.“

Multifunktionale Stätte mit Respekt vor der Geschichte

Ziel sei es, das Lager als Museum und Gedenkstätte mit Respekt vor der Geschichte optisch aufzuwerten. Bei der Planung spiele dabei auch der Tourismus eine Rolle.  

Angestrebt werde „eine Modernisierung des Fröslevlagers sowie eine Modernisierung des Empfangsbereichs durch die Errichtung eines Ankunfts- und Wanderzentrums als Teil des Heerweg-Projekts“.

„Der Kulturausschuss nahm unseren Vortrag positiv zur Kenntnis. Unser nächster Schritt ist, dass wir das Projektmaterial fertigstellen, um dann Fördergelder bei relevanten Partnern zu beantragen“, so Jakobsen.

 

 

Frøslevlager

Das Internierungslager Fröslev (dänisch: Frøslevlejren) wurde 1944 kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze errichtet und am 13. August 1944 in Betrieb genommen. Es war für etwa 1.500 Gefangene gedacht. Die Gesamtzahl der Inhaftierten beläuft sich auf etwa 12.000 Gefangene.

Das Lager wurde auf eine dänische Initiative hin gebaut, um die Deportation von dänischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in deutsche Konzentrationslager zu vermeiden. Entgegen aller Vereinbarungen wurden dennoch ca. 1.600 Gefangene aus Fröslee in Konzentrationslager weitergeschickt.

Kurz nach dem Krieg wurde der Name des Lagers in „Fårhuslager“ geändert. Von Mai 1945 bis in den Herbst 1949 hinein diente das Lager als Straflager für dänische Landesverräter.  In den viereinhalb Jahren waren für kürzere oder längere Zeit mehr als 5.000 Personen inhaftiert, darunter viele Mitglieder der deutschen Minderheit.

1983 beschlossen das damalige Amt Nordschleswig („Sønderjyllands Amt“) und die Gemeinde Bov (Bau) die Gründung der freien Trägerschaft des Fröslevlagers. Sie wurde am 1. Januar 1984 realisiert. Das Lager liegt seit der Kommunalreform in der Kommune Apenrade (Aabenraa). Im Lager befinden sich eine Nachschule und Ausstellungen verschiedener Organisationen.

 

Mehr lesen