Abschlussfeier

Viel Lob für die abgehenden Schulklassen

Viel Lob für die abgehenden Schulklassen

Viel Lob für die abgehenden Schulklassen

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Die beiden Abschlussklassen vereint auf einem Foto Foto: Jan Peters

Diesen Artikel vorlesen lassen.

An der Deutschen Privatschule Apenrade sind am Mittwochabend 35 junge Menschen verabschiedet worden. Klassenlehrerin und Klassenlehrer waren sich einig: Die gemeinsam verbrachten Jahre haben unvergessliche Momente geschaffen. Die beiden Abschlussklassen haben jedoch noch andere Leistungen vollbracht.

Viel Lob gab es für die scheidenden Neuntklässler der Deutschen Privatschule Apenrade bei der Schulentlassungsfeier. Zwei Klassen wurde am Mittwochabend in der Schulaula „Auf Wiedersehen“ gesagt. 

Klassenlehrerin und Klassenlehrer nehmen Abschied

„Ihr habt uns unvergessliche Momente geschaffen“, sagte Klassenlehrerin Jana Fachinger bei ihrem Beitrag an die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit Klassenlehrer Olaf Petersen blickte sie auf gemeinsame Klassenfahrten, auf Lernerfolge und auf die Eigenarten der jungen Leute zurück. Lernwillige Schülerinnen und Schüler, die wussten, was sie wollten, habe sie erlebt, so Fachinger weiter. Beide hoben jedoch hervor, dass es zwei sehr soziale Klassen seien, die sie unterrichtet hätten.

1. Reihe (vorn, v. l.): Julie Stock Pekruhn, Anne S. Bjerregaard, Anne D. Sönnichsen, Julie T. Bendorff Gregersen, Ellie Kjær Jürgensen, Emilia P. Spiegel, Annemarie Tvede Hansen, Merle Stederup Jepsen Schmidt, V. Lucie M. Hempel 2. Reihe (v. l.): Klassenlehrer 9b Olaf Petersen, Paula F. Pedersen, Clara L. Conradsen Perius, Julia D. Friz, Felix J.M. Bell, Giulien J. Flohr, Mads Bonnen Prip Hansen, Jim Entong Hansen, Niels Buhrmann, Catarina Bartling, Realschulrektorin, Jana Fachinger, Klassenlehrerin 9 a 3. Reihe (v. l.): Marc R. Finkernagel, Sandro M. Funder, Leonis Bajgora, Leart Bajgora, Elias Andersen Eisenkrämer, Lukas Chr. Eskildsen Møller, Magnus Konieczny, Maximilian Rackl, Christian C. Fallesen 4. Reihe (v. l.): Madsbjørn Ibsen Todsen, Jens-Erik Brinch Hansen, N. N., N. N., Eric Vendelbo, N. N., Nicklas Lauritzen, Max Uecker Hansen, Christian Ph. Mølgaard Hoffmann Foto: Jan Peters

Schülerinnen und Schüler verabschieden sich

Nach Grußworten vom Schulvorstand sowie der Elternvertreterin und dem Elternvertreter verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler. Dafür auserkoren waren Ellie Kjær Jürgensen und Jim Etong Hansen. „Wir erinnern uns an den Lehrermangel, der uns gezwungen hat, selbstständiger und flexibler zu werden. Die Corona-Pandemie hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Aber wir haben auch gelernt, kreativ zu sein und das Beste aus der Situation zu machen“, sagte Jim. Obwohl die Hälfte der Klasse auf der Skireise nach Österreich krank geworden sei, „haben wir es geschafft, eine tolle Zeit zu haben und uns gegenseitig zu unterstützen“, erinnerte sich Elli. Mit Geschenken verabschiedeten sie sich von Jan Fachinger, Olaf Petersen, Grundschullehrerin Uta Boemke und der stellvertretenden Schulleiterin Berit Kynde.

Sieben Legate verteilt

Sieben Legate wurden für unterschiedliche Leistungen vergeben. Magnus Konieczny und Anne S. Bjerregaard wurden vom Vorsitzenden Hans-Thomas Lorenzen im Namen des Ortsverbandes des Bundes Deutscher Nordschleswiger (BDN) ausgezeichnet. „Du weißt, andere zu begeistern, ohne dass du dich selbst in den Mittelpunkt stellst“, richtete Lorenzen seine Lobworte an Magnus. Ann S. Bjergaard erhielt das Stipendium aufgrund ihrer Begabung und ihrem Wissensdurst sowie ihrer starken fachlichen Leistungen, wie er der Abschlussschülerin mitteilte.

Einsatz für die deutsche Sprache

Hans Christian Bock, der Vorsitzende des Bürgervereins, ehrte zwei DPA-Jugendliche für ihren Einsatz für die deutsche Sprache. „Emilia Spiegel hat beim Schreibwettbewerb Nordschleswig den dritten Platz belegt und sich damit besonders für die deutsche Sprache in Nordschleswig engagiert.“ Als zweiten Empfänger bat Bock Madsbjørn Ibsen Todsen zu sich. „Madsbjørn ist erst seit Ende der siebten Klasse im deutschen Schulsystem und hat durch ganz besonderen Fleiß und Ehrgeiz in kurzer Zeit gute Deutschkenntnisse erworben. Er hat sich bewusst der Herausforderung gestellt, die deutsche Sprache zu erlernen, und das Risiko auf sich genommen, sich nicht immer so präzise ausdrücken zu können, wie sein Wissen es ermöglicht.“

Soziales Engagement

Weitere zwei Legate brachte Anja Eggert von der Deutschen Selbsthilfe Nordschleswig mit. Diese erhielten Ellie Kjær Jürgensen und Annemarie Tvede Hansen für ihre besonderen Sozialkompetenzen. „Ellie hat sich, obwohl sie die jüngste Schülerin in der Klasse ist, sozial sehr engagiert. Sie setzt sich für Klassenkameradinnen und -kameraden und die Schule ein. Damit hat sie die Klassengemeinschaft gestärkt“, sagte Eggert. Zur zweiten Empfängerin sagte sie: „Annemarie zeigt sich engagiert und hat ein großes Gerechtigkeitsverständnis, ist diskussionsfreudig und immer mit guten Argumenten bei Diskussionen dabei. Auch sie hat einen guten Einfluss auf die Klassengemeinschaft.“ Beide Schülerinnen würden offen auf andere zugehen und versuchen, diese zu integrieren. 

Teil der Klassengemeinschaft 

Vom schuleigenen Förderverein erhielt Anne Ditte Sönnichsen von Marlene Hoffmann-Grøn ein Legat, weil „sie mit ihrer freundlichen Art auffällt, womit sie ein positives Vorbild für ihre Klassenkameradinnen und -kameraden ist. Sie ist eine Schülerin, die es versteht, diplomatisch und entgegenkommend auf andere zuzugehen und somit ein wichtiger Teil der Klassengemeinschaft zu sein.“

Trotz Uneinigkeit persönlich gewachsen

Auch Schulleiterin Catarina Bartling zeigte sich voller Lob für die beiden Klassen: „Wir hatten immer Freude daran, mit euch die Schulzeit gestalten zu dürfen. Meistens, denn nicht immer, waren wir im Einklang und in Harmonie, doch immer waren wir lösungsorientiert. Und an den Reibungsflächen, da wächst man. Ihr seid zu tollen jungen Leuten herangewachsen“, sagte sie zu den Abgangsschülerinnen und -schülern.

Lob gab es von Schulleiterin Bartling zudem für die hervorragenden Leistungen im Fach Deutsch sowie auch für die guten Durchschnittsnoten bei den Abschlusszeugnissen.

Umrahmt wurde die Veranstaltung mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern der DPA. Der Schulchor sorgte für musikalische Unterhaltung, Abgangsschüler und Bratschist Madsbjørn Ibsen Todsen trat gemeinsam mit seinem Musiklehrer auf und Siebtklässlerin Clara Bodeux zeigte auf dem Klavier ihr Können. 

Mehr lesen