Grenzkontrollen

Lauritzen: Polizei muss verschiedene Aspekte berücksichtigen

Lauritzen: Polizei muss verschiedene Aspekte berücksichtigen

Lauritzen: Polizei muss verschiedene Aspekte berücksichtigen

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Bürgermeister Erik Lauritzen (Soz.) setzt auf den Einsatz moderner Technik an der Grenze (Archivfoto). Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der Sonderburger Bürgermeister Erik Lauritzen hat bereits in der Vergangenheit dafür plädiert, die Grenzlandkontrollen intelligenter vorzunehmen. Deswegen freut er sich über die jetzt beschlossenen Maßnahmen, mahnt allerdings auch ein behutsames Vorgehen an. Denn auch die Flüchtlingssituation spiele eine Rolle.

„Ich bin sehr froh, dass wir jetzt zu dieser Lösung gekommen sind“, sagt der Sonderburger Bürgermeister Erik Lauritzen (Sozialdemokratie). Seine Botschaft sei die ganze Zeit gewesen, dass die Anwesenheit der Polizei im Grenzland zwar erforderlich ist, sie aber intelligenter eingesetzt werden müsse. Und das sei mit den jetzigen Maßnahmen gelungen.

„Das eine sind technologische Fortschritte, die einem die nötigen Werkzeuge zur Verfügung stellen. Aber in erster Linie ist die Ankündigung, Ressourcen im Hinterland einsetzen zu wollen, für unsere Bürgerinnen und Bürger beruhigend“, sagt Lauritzen.

Zudem sei es erfreulich, dass Grenzpendelnde künftig wieder ungehinderter die Grenze passieren können.

Flüchtlingssituation spielt ebenfalls eine Rolle

Auf die Frage, ob er sich weitere Schritte hin zu einer vollständigen Aufhebung der Grenzkontrollen wünsche, sagt Erik Lauritzen: „Ich finde es wichtig, anzuerkennen, dass die Regierung auch auf andere Aspekte Rücksicht nehmen muss. Hier denke ich daran, wie sich die Flüchtlingssituation entwickelt, und wie es um die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität steht. Hier müssen wir uns fragen, ob wir das ohne Kontrollpunkte steuern können.“

Deshalb sei er überzeugt, dass die jetzt getroffene Entscheidung zunächst einmal richtig sei. Im Herbst müsse dann eine erneute Bewertung erfolgen, so Lauritzen.

„Der Nordschleswiger“ hat die Neuigkeiten zur Neugestaltung der Grenzkontrollen in mehreren Berichten unterschiedlich beleuchtet. Hier findest du alle Links zur aktuellen Berichterstattung dazu:

Polizei zieht Personal von ständig besetzten Grenzübergängen ab 

Verlängerungen der Grenzkontrollen: Was jetzt anders ist (kurzer Überblick)

Überraschende Grenzerfahrung – aber Kontrollen sind Kontrollen (Leitartikel)

Minderheit freut sich über Grenzlockerungen (Reaktionen aus der Minderheit)

Jan Riber Jakobsen: „In einem modernen Grenzland brauchen wir freie Passage“ (Reaktion des Apenrader Bürgermeisters) 

Popp Petersen: „Eine positive Überraschung“ (Reaktion des Tonderaner Bürgermeisters)

Polizei hat verschiedene Aspekte zu berücksichtigen (Reaktion des Sonderburger Bürgermeisters)

Verhaltenes Aufatmen im Grenzland und in Schleswig-Holstein: „Ein Etappensieg“ (Reaktionen von südlich der Grenze)

Grenzkontrollen: DF kritisch – Moderate zufrieden (Reaktion aus Dänemarks Politik)

Mehr lesen

Diese Woche In Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Die unaufgeregte Diskussion über den historischen Beschluss zur Abtreibung“

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Fußball-EM im Grenzland – warum Nordschleswigerinnen mitkicken

Apenrade/Aabenraa In Folge 16 von „Mojn Nordschleswig“ spricht Sara Eskildsen mit der Teamleiterin der Frauenmannschaft über die Fußball-EM Europeada, die im Sommer in Nordschleswig stattfindet. Walter Turnowsky beschäftigt sich mit der Frage, wann und wie die Wehrpflicht für Frauen beschlossen wird, und ein Jungunternehmer erläutert, wie man mit dem Prinzip Teilen statt Kaufen Geld sparen kann.

Kunsthandwerk

Die berühmten Wandbehänge wurden aus dem „Versteck“ geholt

Tondern/Tønder Im Kulturhistorischen Museum in Tondern erinnert eine Ausstellung mit Scherrebeker Wandteppichen an ein verloren gegangenes Kunsthandwerk. Die Gründung der früheren Webschule ist auf den umtriebigen Pastor Christian Johannes Jacobsen zurückzuführen, der mit seinem Imperium kurz nach dem Jahrhundertwechsel Pleite machte. Mit dem Weben verfolgte er auch ein nationales Ziel, um das Deutschtum in der überwiegend dänischen Region zu stärken.