Kultur

Pfiffigkeit war gefragt beim Nordalsischen Festivalverein

Pfiffigkeit war gefragt beim Nordalsischen Festivalverein

Pfiffigkeit war gefragt beim Nordalsischen Festivalverein

Ruth Nielsen
Ruth Nielsen Lokalredakteurin
Norburg/Nordborg
Zuletzt aktualisiert um:
Die Bühne im Hof steht schon mal. Foto: Karin Riggelsen

Wegen des Hallenbaus auf dem Gelände des Norburger Schlosses waren, wie es das Gesetz vorschreibt, Archäologen am Werke. Im Park wird eine Ringmauer einer Festungsanlage vermutet. Und das heißt für den Festivalverein, Sperrgebiet von der Allee bis zum Park.

Seit 1981 findet das Nordals Musikfestival auf dem Gelände des Norburger Schlosses statt. Bisher hatte es  keine  behördlichen Beanstandungen gegeben.  Die gibt es 2018. Wegen des Hallenbaus waren,  wie es das Gesetz vorschreibt, Archäologen am Werke. Im Park wird eine  Ringmauer einer Festungsanlage vermutet.  Und das heißt für den Festivalverein, Sperrgebiet von der Allee bis zum Park,  Zelte und  Bühne dürfen nicht mit Pflöcken festgemacht werden. Stattdessen hat der Verein Betonklötze   mit einem Gesamtgewicht von 30 Tonnen angeschafft, die die Ausrüstung auf dem Platz  halten soll.

Damit nicht genug. Auch die Zufahrt   fand das Missfallen der  Behörde.   Es gibt, auch  noch 2018,   die Sondergenehmigung, den Wall mit  Kies aufzuschütten,   um einen zweiten Transportweg zu haben. Dennoch, der Verein hat die zwei Sponsoren Nørulf und  Kallehave  um Hilfe gebeten.  Sie haben eine Brücke konstruiert, die der Verein mietet. „Wenn sie hält,   werden wir sie kaufen“,  sagt der Vorsitzende Karsten Fibiger. Das Geld wird  bei Stiftungen  eingeworben, denn „unser Haushalt liegt bei Null, und das Kapital   ist eine Sicherheit, sollte  es mal ein schlechtes Jahr werden“.  

Darüber hinaus  wird auch das nordalsische Festival vom   Trend betroffen:  „Dänemark geht es gut, die Leute haben mehr   Geld in den Händen. Da sinkt die Bereitschaft zu helfen.  Das haben sie offenbar nicht mehr nötig“, so der Vorsitzende. Thomas Jessen,  Verwalter der Freiwilligen, ergänzt:  „Früher haben Kinder ihr Taschengeld  aufgebessert, heute kriegen sie Geld von den Eltern.   Es war nicht leicht dieses Jahr.“

Jessen ist zuständig für 620 Freiwillige, die  Hälfte  von externen Vereinen, die für ihren Verein dazuverdienen. In der Regel gibt es  50 Kronen pro Stunde pro Mann, „wenn   es ein gutes Jahr war, gibt es mehr. 2016 haben wir 250.000 Kronen ausgezahlt“, erzählt er. Jessen behält  den Überblick, wer wo eingesetzt wird,  immerhin gibt es um die 30 Arbeitsplätze wie Essenszelt, Weinbar und Bierwagen.   Diese Arbeit erleichtert ihm   die elektronische Seite „crewnet“,  die der  Verein  mit zwei Tüftlern aus Sonderburg entwickelt  hat und die andere Vereine auch nutzen. Ja, selbst die Karten für Gäste werden so gespeichert.  

 

Jeppe Mai Jepsen (l.) und Eli Krogh packen mit an. Foto: Karin Riggelsen

Seit 16 Jahren dabei

Thomas Jessen ist seit 16 Jahren dabei, „weil es Spaß macht. Es ist diese Wiedersehensfreude  unter Freunden, es ist gemütlich. Und dann ist es ein Festival mit 100 Prozent Freiwilligkeit“.
Seit 17 Jahren sind  „Herr und Frau Morten“, Inhaber der Firma „STC scener“ beim Festival. Sie liefern die    400 Quadratmeter große Bühne. „Man hat uns damals kontaktiert, weil  wir eine Bühne haben, die in den Park passt. Das ist ja nicht egal“, sagt Herr Morten (Lind).  

Er hat in diesen Jahren die Atmosphäre des Festivals schätzen gelernt.  Er kann sie mit gut 15 anderen   im Land vergleichen, wo STC die Bühne stellt.  „Es ist ein gutes, gemütliches Festival, das wert auf Zusammengehörigkeit legt. Es ist einzigartig.  Dazu hat es die tollen  Rahmen, auch wenn sie eine Herausforderung sind. Auf  einem Fußballfeld   ist das Arbeiten leichter, hier musst du  aufpassen, dass auch genügend Platz für das Publikum ist“, meint Morten Lind.  

Diese Herausforderung  ist Jahr um Jahr gemeistert worden. Bei der Herausforderung „Terrorsicherung“ winkt Karsten Fibiger ab: „Wir reagieren auf das, was  Terroristen gemacht haben, nicht auf das, was sie tun könnten. In unserer Branchenorganisation habe wir das diskutiert. Es gibt über 50 Möglichkeiten, Betonklötze helfen gegen drei. Wir haben natürlich einen Bereitschaftsplan und kennen den Kommandoweg. Das ist mit der Polizei abgesprochen“, meint Karsten Fibiger zur „Terrorsicherung im Hintergrund“.

Mehr lesen

Leitartikel

Anna-Lena Holm
Anna-Lena Holm Hauptredaktion
„Vertrauenskrise in den Medien“