Umwelt

Am Süderstrand auf Röm kann wieder gebadet werden

Am Süderstrand auf Röm kann wieder gebadet werden

Am Süderstrand auf Röm kann wieder gebadet werden

Havneby
Zuletzt aktualisiert um:
Die Blaue Flagge gilt international als Qualitätssymbol von Stränden. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Einige Tage haben Einheimische und Feriengäste aufgrund von Kolibakterien im Wasser auf einen Sprung ins kühle Element verzichten müssen. Jetzt wird Entwarnung gegeben. Eine Suche nach PFAS wurde an 20 Stränden durchgeführt.

Einheimische und Feriengäste können sich wieder ein Bad am Süderstrand von Röm gönnen. Dort ist jetzt eine einwandfreie Wasserqualität festgestellt worden.

Damit wird Entwarnung gegeben und die Blaue Flagge ist wieder gehisst worden, nachdem diese in der vergangenen Woche eingeholt worden war. Im Badewasser wurde eine zu hohe Konzentration von Kolibakterien verzeichnet. Diese Überschreitung der zulässigen Grenzwerte ist verschwunden.

Außerdem hat die Umweltbehörde das Badewasser an 20 Stränden in Dänemark auf weitere Stoffe überprüft. Gesucht wurde nach per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS). Auf Röm sowie in Henne und Esbjerg, nördlich der Ferieninsel, wurden Proben entnommen.

Das Badewasser an Dänemarks Stränden weist keine alarmierenden Werte auf. Sie liegen unter den von der EU festgesetzten Richtlinien. Auch im Meeresschaum wurde in geringer Zahl der PFAS-Gehalt gemessen, denn es wird vermutet, dass dort die meisten Rückstände zu finden sind, schreibt die Kommune Tondern.

Berührung mit Meeresschaum meiden

Daher rät die Behörde für die Sicherheit der Patienten (Styrelsen for Patientsikkerhed) vom direkten Kontakt mit dem Schaum ab, der am Strand liegt. Kommt es doch zu einer Berührung, sollte man sich mit reinem Wasser abspülen.

Was ist PFAS?

Das Umweltbundesamt schreibt: PFAS sind eine Gruppe von Industriechemikalien, die eine sehr große Anzahl von Substanzen umfasst. Es handelt sich um organische Verbindungen, bei denen die Wasserstoffatome vollständig („perfluoriert“) oder teilweise („polyfluoriert“) durch Fluoratome ersetzt sind. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden sie seit langer Zeit in vielen Industriebereichen und auch im Haushalt weitverbreitet eingesetzt.

PFAS werden aufgrund ihrer wasser- und fettabweisenden Eigenschaften sowie ihrer Stabilität und Langlebigkeit (Persistenz) gezielt eingesetzt. Jedoch sind viele PFAS toxisch, reichern sich über die Nahrungskette an oder sind mobil. Alle PFAS sind, wenn sie einmal in die Umwelt ausgebracht wurden, kaum oder nur schwer wieder entfernbar.

Mehr lesen