Umwelt

Sturmfluten in Nordschleswig: Neue Kriterien könnten Entschädigungen erschweren

Sturmfluten in Nordschleswig: Neue Kriterien könnten Entschädigungen erschweren

Sturmflut: Neue Kriterien könnten Entschädigungen erschweren

AKS/RITZAU
Nordschleswig
Zuletzt aktualisiert um:
Nordschleswig gehört zu den Gebieten in Dänemark, deren Wasserstand sich erhöht hat (Archivbild). Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Ein neuer Bericht des Küstendirektorats legt fest, dass der Wasserstand in der Hälfte Dänemarks künftig höher sein muss, um als Sturmflut zu gelten. Betroffen ist auch Nordschleswig, wo die Werte für ein 20-Jahres-Ereignis gestiegen sind. Dies könnte die Entschädigung bei Überschwemmungen erschweren.

Laut einem neuen Bericht des Küstendirektorats muss der Wasserstand künftig in der Hälfte von Dänemark höher sein, um als Sturmflut bewertet zu werden. Dies könnte es in bestimmten Gebieten, die zuvor betroffen waren, schwieriger machen, Entschädigungen bei Überschwemmungen zu erhalten.

Nordschleswig besonders stark von Sturmfluten betroffen 

Die neuen Kriterien für die Bewertung von Sturmfluten basieren auf den aktualisierten Hochwasserstatistiken des Küstendirektorats. Eine Sturmflut wird künftig anhand höherer Wasserstandsniveaus definiert, insbesondere in Gebieten, die von einer Erhöhung der Werte für ein 20-Jahres-Ereignis betroffen sind. In den neuen Statistiken wird festgelegt, dass der Wasserstand in der Hälfte von Dänemark höher sein muss als bisher, um als Sturmflut zu gelten. Dies bedeutet, dass in betroffenen Gebieten eine stärkere Erhöhung des Wasserstandes erforderlich ist, um die Kriterien für eine Sturmflut zu erfüllen und damit auch die Bedingungen für eine Entschädigung.

Abteilungsleiter Thorsten Piontkowitz vom Küstendirektorat erklärt gegenüber Ritzau: „Besonders im südlichen Landesteil haben wir einen Anstieg. Ansonsten gibt es viele Stationen, bei denen die Werte mehr oder weniger gleich geblieben sind; hier liegen wir nur innerhalb weniger Zentimeter.“ 

Die neuen Hochwasserstatistiken zeigen, dass an 33 von 69 Messstationen in Dänemark der Wert für ein 20-Jahres-Ereignis gestiegen ist. Dies betrifft beispielsweise Faaborg, Hesnæs auf Falster und Sønderborg (Sonderburg). 

Wenn man es ganz klar sagen will, wird es schwieriger, eine Entschädigung an Orten zu erhalten, an denen die Wahrscheinlichkeit für ein 20-Jahres-Ereignis höher ist.“

Poul Jensen

Neue Kriterien für die Bewertung von Sturmfluten

Diese Anpassungen wurden vorgenommen, um den gestiegenen Wasserstandsniveaus und den historischen Sturmflutereignissen gerecht zu werden, wie beispielsweise der extremen Sturmflut im Oktober 2023. Die Hochwasserstatistik, die alle fünf Jahre veröffentlicht wird, enthält diese neuen Grenzwerte, die nun als Grundlage für die Beurteilung von Sturmfluten dienen.

Besonders im südlichen Teil Dänemarks ist das Niveau gestiegen. „Das Ereignis im vergangenen Oktober war ziemlich heftig, und in Bezug auf die gemessenen Wasserstände konnten wir sehen, dass es sich um sehr hohe Wasserstände handelte, die historisch gesehen selten vorkommen“, sagt Piontkowitz. Es erwartet, dass der Anstieg des Meeresspiegels weiterhin anhalten wird.

Poul Jensen, der Leiter des Sekretariats des Naturschadenrats (Naturskaderådet), erläutert: „Wenn man es ganz klar sagen will, wird es schwieriger, eine Entschädigung an Orten zu erhalten, an denen die Wahrscheinlichkeit für ein 20-Jahres-Ereignis höher ist.“

Die Sturmflut im Oktober 2023 wird als 100-Jahres-Ereignis bezeichnet (Archivbild). Foto: Ilse Marie Jacobsen

Viele Wasserstandrekorde in jüngster Vergangenheit 

In jüngster Vergangenheit gab es mehrere Sturmfluten – 2006, 2013, im Oktober 2023 und erneut im Dezember 2023. Im Oktober 2023 wurde in Gedser ein 98 Jahre alter Wasserstandrekord geknackt, in Kolding ein 147 Jahre alter und in Apenrade (Aabenraa) ein 251 Jahre alter. 

Diese extrem hohen Wasserstände beeinflussen jedoch laut Jensen nicht den Erhalt von Entschädigungen, da es sich um Extremwetterereignisse handelt.

Es gibt jedoch auch Gebiete, in denen das Niveau für ein 20-Jahres-Ereignis gesunken ist, wie beispielsweise in Kopenhagen, Hornbæk, Teilen des Großen Belts und im südlichen Teil der Ostsee.

Hochwasserstatistik wurde später veröffentlicht 

Die Veröffentlichung der neuen Hochwasserstatistik verzögerte sich. Sie sollte eigentlich Anfang des Jahres abgeschlossen sein. Dies war jedoch aufgrund der Unwetter im Oktober und Dezember 2023 nicht möglich. Thorsten Piontkowitz vom Küstendirektorat betonte, dass es wichtig war, die Ereignisse aus dem Oktober und Dezember 2023 in die Berechnungen einzubeziehen.

Mehr lesen