Schleswig-Holstein & Hamburg

Die Knicks gehören wieder den Tieren: Waldersatz im Norden

Die Knicks gehören wieder den Tieren: Waldersatz im Norden

Die Knicks gehören wieder den Tieren: Waldersatz im Norden

dpa
Flintbek (dpa/lno) -
Zuletzt aktualisiert um:
Grüne Baum- und Gestrüpphecken, sogenannte Knicks oder Wallhecken, zwischen Feldern. Foto: Christian Charisius/dpa/Archivbild

«Lebende Zäune», «grüne Wände» oder «kleine Deiche» - es gibt viele Bezeichnungen für Schleswig-Holsteins Knicks. Ihre ökologische Funktion können sie nur erfüllen, wenn sie entsprechend gepflegt werden.

Motorsäge und Heckenschere bleiben in den Schuppen: In Schleswig-Holsteins Knicks ist die Pflege zu Monatsbeginn eingestellt worden. Die in Deutschland einzigartigen Baum- und Gestrüpphecken dürfen nur den Winter über gepflegt werden. Ab März gehören die rund 45 000 Kilometer «lebenden Hecken» zwischen Nord- und Ostsee den Tieren. «Sie nehmen ein Prozent der Landesfläche ein und prägen so im waldarmen Schleswig-Holstein das Bild einer gehölzreichen, vielfältig strukturierten Landschaft», sagte Nabu-Geschäftsführer Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer vom Naturschutzbund Deutschland in Schleswig-Holstein.

Auch wenn die sachgerechte Pflege der Knicks beendet ist, liegt abgeschnittenes Holz noch an vielen Orten in der Landschaft. «Wer nach dem Schneiden allerdings zu lange mit dem Abtransport wartet, gerät leicht in die Brutzeit und gefährdet damit Nester mit Gelegen und Jungvögeln», sagte Sprecher Martin Schmidt vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

«Schnittguthaufen erweisen sich dann schnell als ökologische Fallen, wenn sie in der Brutzeit geschreddert, verbrannt oder zu spät entfernt werden. Nester mit Gelegen werden zerstört und Jungvögel möglicherweise getötet.» Und das ist verboten, denn auch die Gelege der heimischen Singvögel fallen unter das Bundesnaturschutzgesetz.

Wird das Schnittgut noch bis in den April hinein liegen gelassen und bereits von Vögeln als Brutplatz angenommen, müssen die Haufen bis Ende September liegenbleiben. Wer die Vögel schützen will, sollte die Haufen nach dem Knicken zeitnah entsorgen, spätestens aber bis Mitte März, sagte Schmidt.

Knicks prägen seit rund 200 Jahren die Landschaft des waldarmen Bundeslandes. Die bis zu fünf Meter breiten grünen Wälle sind Waldersatz und für viele Tiere und Pflanzen die letzten Rückzugsräume. Nach Angaben des Nabu werden sie mittlerweile von rund 7000 Tierarten als Ersatzlebensraum genutzt. In einem Kilometer Knick könnten bis zu 1800 unterschiedliche Arten leben und bis zu 30 Vogelpaare brüten. «Die Vielzahl der vorkommenden Pflanzenarten und die bizarren Wuchsformen der Bäume und Sträucher mit Hohlräumen und undurchdringlichen Dickichten machen die Knicks für viele Tiere so attraktiv», sagte Biologe Ludwichowski.

Viele Tiere leben sogar das ganze Jahr in den «Wallhecken». So sichern die Vitamin-C-reichen Früchte der Heckenrosen - die Hagebutten - im Winter mehr als 25 Vogelarten das Überleben. Zehn Wildbienenarten und mehr als 100 andere Insektenarten sind auch auf die Wildrosen angewiesen. Und 10 der insgesamt 100 in Schleswig-Holstein vorkommenden Brombeerarten gibt es nur in Knicks.

Knicks wurden ursprünglich als Feldbegrenzung und Viehzaun gepflanzt. Heute empfinden viele Landwirte die begrünten Wälle mitten auf ihren mittlerweile großen, zusammengelegten Feldern eher als eine Behinderung.

Mehr lesen