Fussball-EM

Ballack ohne Angst vor Dänemark: Harmlos, unkreativ, null Inspiration

Ballack ohne Angst vor Dänemark: Harmlos, unkreativ, null Inspiration

Ballack ohne Angst vor Dänemark: Harmlos und unkreativ

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Michael Ballack hält nicht viel von der dänischen Auswahl. Foto: Liselotte Sabroe/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Vor dieser dänischen Mannschaft braucht sich die deutsche nicht fürchten. Dieser Ansicht ist der 98-fache deutsche Nationalkicker Michael Ballack. Der Blick auf die Endrunden-Bilanz zwischen den beiden Nationen macht aber der dänischen Auswahl Mut.

Deutschland gegen Dänemark. Dieses Duell gab es bei Endrunden von Fußball-Welt- und Europameisterschaften nicht oft, aber am Sonnabend kommt es im Dortmunder Westfalenstadion endlich wieder zu einem deutsch-dänischen Vergleich.

Die DFB-Auswahl wird als klarer Favorit für das Achtelfinale der Europameisterschaft gehandelt und braucht nach Ansicht von Michael Ballack keine Angst vor den Dänen zu haben.

„Vor den Dänen brauchen wir uns nicht zu fürchten. Die Gruppe C war sehr schwach. Sie war glaube ich eine der schwächsten, alle Mannschaften zusammen haben nur sieben Tore geschossen. Wenn wir die zwei Spiele gesehen haben, hat sich das eigentlich bestätigt, was die beiden Favoriten in der Gruppe abgeliefert haben. Relativ pragmatisch. Harmlos, nicht kreativ, null Inspiration“, sagte der TV-Experte im Anschluss an die Partien zwischen England gegen Slowenien und Dänemark gegen Serbien bei „Magenta TV“.

Michael Ballack bezeichnet Christian Eriksen & Co. als harmlos. Foto: Liselotte Sabroe/Ritzau Scanpix

Die Gesamt-Bilanz zwischen den beiden Nationen spricht klar für Deutschland (15 Siege, 8 Niederlagen), doch seit dem Jahrtausend-Wechsel hat Dänemark knapp die Nase vorn (2 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage).

Der Blick auf die Endrunden-Bilanz zwischen den beiden Nationen macht auch der dänischen Auswahl Mut. Die ist ausgeglichen. 

Dabei liegen die dänischen Erfolge weit zurück. Unvergessen bleibt der dänische 2:0-Sieg, fast auf den Tag genau vor 32 Jahren, im Endspiel der Europameisterschaft von 1992, durch die Tore von John „Faxe“ Jensen und Kim Vilfort.

Niederlage mit Absicht?

Sechs Jahre zuvor hatte es bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko ebenfalls einen dänischen 2:0-Sieg gegeben. Mit den Toren von Jesper Olsen und John Eriksen sicherten sich die Dänen den Gruppensieg vor Deutschland, Uruguay und Schottland. 

Damals wie heute wird über ein geringes deutsches Interesse an einem Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Dänemark gesprochen, um den leichteren Weg durch die K.-o.-Runden zu sichern, doch wer sich das Spiel heute noch einmal anschaut, die vielen deutschen Torchancen und Glanzparaden von Lars Høgh, kann kaum Zweifel haben, dass die DFB-Elf damals nicht absichtlich verlieren wollte.

Morten Olsen und Lothar Matthäus bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Foto: Finn Frandsen/Ritzau Scanpix

Zwei Jahre später gelang den Deutschen die Revanche bei der Europameisterschaft 1988 im eigenen Land. Mit einem 2:0-Erfolg durch die Tore von Jürgen Klinsmann und Olaf Thon warf die DFB-Elf nicht nur eine veraltete dänische Mannschaft aus dem Wettbewerb, sondern schickte die goldene dänische Generation um Preben Elkjær, Søren Lerby, Morten Olsen und Frank Arnesen in Rente.

Das letzte deutsch-dänische Aufeinandertreffen bei einer Endrunde gab es 2012 bei der EM in Polen und der Ukraine. Deutschland gewann durch den Siegtreffer von Lars Bender in der 80. Minute mit 2:1. Michael Krohn-Dehli hatte nach dem Führungstor von Lukas Podolski ausgeglichen.

Thomas Müller, Michael Krohn-Dehli und Lars Bender beim EM-Vorrundenspiel 2012. Foto: Jens Dresling/Ritzau Scanpix

Seit der EM 2012 gab es in den beiden Länderspielen zwischen Deutschland und Dänemark 2017 und 2021 jeweils ein 1:1, und ausgeglichen könnte es auch in Dortmund werden, meint Deutschland-Kenner Bo Svensson.

Der neue Cheftrainer von Bundesligist Union Berlin ist einer ganz anderen Meinung als Michael Ballack. Der Däne traut seinen Landsleuten gegen Deutschland einiges zu. 

„Was ich so in der deutschen Presse höre, ist, dass alle erwarten, dass die Deutschen da weiterkommen. Ich glaube, es wird schon nicht so einfach. Dänemark ist eine routinierte Mannschaft, die ich nicht unterschätzen würde. Deutschland ist Favorit, aber ich glaube, es wird schwieriger, als es sich viele vorstellen. Grundsätzlich denke ich, dass es den Dänen guttut, Underdog zu sein. Sie haben ihr bestes Gruppenspiel gegen die Engländer abgeliefert“, sagte Svensson vor dem Duell in Dortmund.

Mehr lesen