Corona-Infektion – was nun?

Corona-Quarantäne: Freitesten in SH nicht mehr nötig - aber empfohlen

Corona-Quarantäne: Freitesten in SH nicht mehr nötig - aber empfohlen

Freitesten in SH nicht mehr nötig - aber empfohlen

SHZ
Kiel
Zuletzt aktualisiert um:
Wer sich mit Corona infiziert, muss nur noch für fünf Tage in die Isolation. Ein Test, um die Quarantäne zu verlassen, ist nicht mehr nötig. Foto: Carolin Beyer/shz.de

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der zweite Strich auf dem Test ist verdaut, die ersten Tage in häuslicher Quarantäne tapfer abgesessen. Doch was muss man tun, wenn man die Corona-Isolation beenden möchte?

Viele Schleswig-Holsteiner kommen dieser Tage in den zweifelhaften Genuss einer Corona-Infektion und der damit verbundenen Absonderung. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Die Isolation dauert nun „nur noch“ fünf Tage und ein Freitesten nach Ablauf der Quarantäne ist auch nicht mehr nötig.

In Schleswig-Holstein müssen nachweislich Infizierte nur noch für fünf Tage in Corona-Isolation. Ein entsprechend geänderter Absonderungserlass, der von den Kreisen und kreisfreien Städten bereits ab Mittwoch (04. Mai) umgesetzt werde, sei am Dienstag ergangen, teilte das Gesundheitsministerium in Kiel mit. Eine entsprechende Empfehlung hatte das Robert Koch-Institut am Montag ausgesprochen.

Ein sogenanntes „Freitesten“ nach Ende der Quarantäne sei nicht notwendig, werde aber empfohlen, hieß es. Auch müssen sich andere, nicht infizierte Mitglieder desselben Haushalts nicht mehr in Isolation begeben.

Ausnahme für Beschäftigte im Gesundheitswesen

Infizierte Beschäftigte in Einrichtungen, in denen besonders schutzbedürftige Menschen unterbracht sind – wie etwa in Kliniken oder Pflegeheimen – müssten vor der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit aber einen negativen Test vorlegen und mindestens 48 Stunden symptomfrei sein.

Die neuen Regeln gelten den Angaben zufolge auch für Menschen, die sich schon vor Inkrafttreten am Mittwoch in Isolation befanden.

Mehr lesen

Kommentar

Meinung
Jørgen Kühl
„Das internationale Engagement der deutschen Minderheit seit 1989“