Natur

DNA-Analyse: Wolf in Dänemark kommt aus Schleswig-Holstein

DNA-Analyse: Wolf in Dänemark kommt aus Schleswig-Holstein

DNA-Analyse: Wolf in Dänemark kommt aus Schleswig-Holstein

Ritzau/kj
Kopenhagen/Kiel
Zuletzt aktualisiert um:
Nachdem der Wolf sich in Norddeutschland aufgehalten hatte, nahm er Kurs auf Dänemark. (Symbolbild) Foto: Ida Marie Odgaard/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Nach der Ankunft eines Wolfsrüden aus Deutschland gibt es nun schätzungsweise insgesamt elf erwachsene Wölfe in Dänemark.

Ein weiterer Wolf ist in Dänemark angekommen. Dies ist klar, nachdem eine DNA-Analyse bestätigt hat, dass ein neuer Wolfsrüde aus Deutschland hinter einem Angriff auf Schafe südlich von Holstebro am 4. August steckt.

Dies geht aus einer Pressemitteilung der dänischen Umweltbehörde hervor.

Wolf im Frühjahr in SH registriert

Der Wolf hielt sich offenbar im Frühjahr in Schleswig-Holstein auf.

Dort wurde er zweimal in das zentraleuropäische Wolfsregister CEwolf eingetragen.

Das erste Mal griff er im April westlich von Kiel Nutztiere an. Später im selben Monat wurden Wolfshaare in einem Zaun etwas weiter nordwestlich gefunden.

Doch bald darauf machte er sich auf den Weg nach Dänemark und griff im August dieses Jahres Schafe auf einem Feld bei Holstebro an. Der Zaun am Feld sei nicht wolfssicher gewesen, so die Behörde.

Ein Wolfsberater der Naturbehörde wurde nach dem Angriff hinzugezogen und stellte fest, dass es sich um einen Wolfsangriff handelte. Dies wurde durch DNA-Proben aus Speichel und Bisswunden der Schafe bestätigt.

Erstmals fingen die Wildtierkameras bei Hovberg vier Wolfswelpen gleichzeitig ein (der vierte versteckt sich im Hintergrund). Foto: Naturhistorisk Museum Aarhus

Forscherinnen und Forscher des Naturhistorischen Museums Aarhus schätzen, dass es mit dem jüngsten Wolf wahrscheinlich elf erwachsene Wölfe und einen Jungtierwurf in Dänemark gibt.

Es handelt sich um sieben Wölfe in Süd-, West- und Nordjütland.

Außerdem gibt es ein Wolfspaar in Ulfborg und ein Paar in der Klelund Plantage bei Hovborg.

Die Geschichte des Wolfs in Dänemark

Der Wolf starb im 18. und 19. Jahrhundert in fast ganz Westeuropa aus. In Dänemark wurde der letzte Wolf 1813 in Skive erschossen.

Ausgehend von wenigen isolierten Populationen in Osteuropa, Italien und der Iberischen Halbinsel, hat sich der Wolf wieder in vielen europäischen Ländern verbreitet und ist 2012 auch nach Dänemark zurückgekehrt.

Seit der ersten bestätigten Sichtung von Wölfen im Nationalpark Thy im Oktober 2012 gab es viele Nachweise für die Tiere auf dänischem Boden. Zu diesen zählen zum Beispiel DNA-Tests von getöteten Haustieren, Exkremente, erlegtes Wild oder Bildaufnahmen.

Die dänischen Wölfe sind alle aus Ländern südlich der Grenze – hauptsächlich aus Deutschland – eingewandert. Ihre DNA gleicht der mitteleuropäischen Wolfspopulation.

Nach Angaben der Universität Aarhus ist die Sterblichkeit der Wölfe in Dänemark höher, als es bei einer geschützten Tierart der Fall sein sollte. Das Nahrungsangebot gilt als reichhaltig, und die Konkurrenz durch Artgenossen ist noch gering. Daher ist es wahrscheinlich, dass im Laufe der Jahre mehrere Tiere illegal getötet wurden.

Im Jahr 2012 wurde in Dänemark zum ersten Mal seit 200 Jahren wieder ein Wolf in freier Wildbahn gesichtet.

Ende Juli wurde gemeldet, dass Wölfe in Dänemark zum dritten Mal in jüngster Zeit Junge bekommen haben. Dies geschah in der Klelund Plantage. Es wird angenommen, dass es mindestens vier Welpen sind.

Sowohl 2017 als auch 2019 gab es in Dänemark Wolfswelpen. Beide Würfe wurden in der Nähe von Ulfborg in Westjütland geboren.

Der Wolf ist in der EU seit 1992 geschützt.

Das Risiko, dass Menschen von Wölfen angegriffen werden, ist in Dänemark sehr gering. Dies geht aus den Angaben des Nationalen Zentrums für Umwelt und Energie an der Universität Aarhus hervor.

Weitere Informationen über den Wolf in Dänemark gibt es unter www.ulveatlas.dk.

Mehr lesen

Leserbrief

Meinung
Kristian Pihl Lorentzen
„Hærvejsmotorvejen som grøn energi- og transportkorridor“