Spielzeug als Geldanlage

Warum es sich lohnt, in Lego zu investieren

Warum es sich lohnt, in Lego zu investieren

Warum es sich lohnt, in Lego zu investieren

Christopher Chirvi/shz.de
Billund/Moskau
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: dpa/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild

Mit Lego kann man nicht nur spielen, sondern auch Geld machen. Zwei Experten wissen wie es geht.

6000 US-Dollar für einen Lego-Bausatz: Für so viel Geld bietet ein Händler aus Japan momentan einen 5195-teiligen "Ultimate Collector’s Millenium Falcon" beim Online-Auktionshaus Ebay an. Die Produkte des dänischen Spielwarenherstellers sind für viele Menschen schon lange nicht mehr nur ein Spielzeug – für Sammler sind sie viel mehr eine Wertanlage.

Victoria Dobrynskaya, Absolventin der London School of Economics und Assistenzprofessorin an der Higher School of Economics in Moskau, hat sich gemeinsam mit ihrer Kollegin Julia Kishilova näher mit dem Phänomen beschäftigt. Für ihre Arbeit "Lego-The Toy of Smart Investors" analysierten sie die Preisentwicklungen von 2300 Lego-Bausätzen, die in den Jahren 1987 bis 2015 verkauft wurden.

Hohe Wertsteigerung bei "Star Wars" und "Harry Potter"

Ihr Ergebnis: Oftmals übertreffen die Spielzeuge traditionellere Kapitalanlagen wie Gold, Silber, Aktien oder andere Wertpapiere um ein Vielfaches. Im Durchschnitt liege die Rendite bei den untersuchten Bausätzen bei mindestens elf Prozent (acht Prozent real). In einem Extremfall war das das Set eines "Star Wars Darth Revan", das 2014 für 3,99 US-Dollar angeboten wurde, ein Jahr später für 28,46 US-Dollar bei Ebay verkauft worden – was einen Gewinn von 613 Prozent bedeutet.

Insbesondere die filmbasierten Lizenzprodukte, beispielsweise von "Star Wars" oder "Harry Potter" werden auf dem Zweitmarkt für einen deutlich höheren Preis gehandelt, wie Dobrynskaya und Kishilova herausfanden haben, aber auch saisonale oder architektonische Sets, wie die Erstauflagen der Lego-Nachbauten vom Taj Mahal oder des Eiffelturms, stiegen zum Teil massiv im Wert.

Foto: Julio Cortez/Ritzau-Scanpix

Eine Rolle spielten dabei auch die Größen der Sets. Kleinere Sets mit bis zu 113 Teilen würden in der Regel stärker im Wert steigen als solche mit rund 860 Teilen. 2000-Stück-Sets wiederum wären noch stärker im Wert gestiegen. Das könne aber auch damit zusammenhängen, dass diese in nicht so hohen Stückzahlen produziert werden, so Dobrynskaya. Außerdem ließen sich originalverpackte Bausätze in der Regel besser weiterverkaufen als geöffnete. Eine Übersicht, welcher Satz in etwa welchen Preis bringt, bietet neben Ebay beispielsweise auch das Portal brickscout.com-

Unabhängig von Finanzkrisen

Besonders wertvoll seien laut Dobrynskaya nach der Jahrtausendwende produzierte Sets, da diese zum Teil sehr komplex sind. Grundsätzlich steigt ein Bausatz aber bereits dann im Wert, sobald er nicht mehr produziert wird. Und noch etwas haben die Ökonominnen herausgefunden: Die Lego-Bausätze zeigten keine signifikanten Zusammenhänge zu Finanzkrisen. Allein deswegen seien sie – verglichen mit Wertpapieren – ein attraktives Investment, wird Dobrynskaya im Gespräch mit dem Portal Bloomberg.com zitiert.

Dennoch gibt es für all diese Regeln auch Ausnahmen, sagen die Expertinnen Dobrynskaya und Kishilova: Während Sets mit Superhelden oder Indiana Jones im Laufe der Zeit vergleichsweise stark im Wert gestiegen seien, hätten Bausätze der "Simpsons"-Reihe als einziges Beispiel an Wert verloren – durchschnittlich 3,5 Prozent.

Mehr lesen

Grönland

Zwangsverhütung: Immer mehr Frauen klagen gegen dänischen Staat

Kopenhagen Die dänische Kolonialmacht ließ Grönländerinnen zwischen 1966 und 1975 gegen ihren Willen Spiralen zur Empfängnisverhütung einsetzen. 143 der betroffenen Frauen verklagen Dänemark nun wegen der Verletzung der Menschenrechte. Eine grönländische Arbeitsgruppe, die sich dafür einsetzt, die Übergriffe durch den dänischen Staat aufzudecken, wurde kürzlich vom Rat für Menschenrechte mit dem Menschenrechtspreis 2023 ausgezeichnet.

Ukraine-Krieg

Venstre-Vorsitzender: Ecco-Äußerungen entsprechen nicht unserer Politik

Tondern/Tønder Die jüngsten Äußerungen des Venstre-Politikers Jan E. Jørgensen sorgten für Kontroversen. In einem Interview verglich er Mitarbeitende des Schuhunternehmens Ecco mit Kollaborateuren während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Der Venstre-Vorsitzende, Troels Lund Poulsen, hat nun klargestellt, dass diese Aussagen nicht im Einklang mit der Politik seiner Partei stehen. Jørgensen betont hingegen auf Facebook, missverstanden worden zu sein.