Infrastruktur

Italiener bauen neue Storstrømsbrücke

Italiener bauen neue Storstrømsbrücke

Italiener bauen neue Storstrømsbrücke

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Die neue Brücke über den Storstrøm wird Fahrbahnen für die Eisenbahn und Autos erhalten. Züge können mit Tempo 200 die Meerenge überqueren, Güterzüge mit 120 km/h, während Autos höchstens mit 80 Stundenkilometern unterwegs sind. Foto: Grafik Vejdirektoratet

Der Teilauftrag in Höhe von 2,1 Milliarden Kronen geht an das Konsortium Itinera, Condotte und Grandi Lavori Fincosit. 2021 soll der Autoverkehr aufgenommen werden.

Wegen der Verzögerungen bei der Realisierung der festen Querung des Fehmarnbeltes  hatten es die Verkehrspolitiker in Dänemark nicht mehr so eilig mit dem Projekt des Neubaus der Brücke über den Storstrøm, die die Inseln Falster und Seeland unter Einbeziehung der kleinen Insel Masnedø bei Vordingborg seit 80 Jahren miteinander  verbindet. 

Doch trotz der Verzögerungen bei dem bereits 2013 prinzipiell beschlossenen Neubauvorhaben ist die Ausschreibung des Vorhabens unter Regie des staatlichen Straßenbaudirektorates weitergelaufen. Den Zuschlag hat das italienische Konsortium der Unternehmen Itinera, Condotte und Grandi Lavori Fincosit erhalten. Als beratendes Ingenieurunternehmen wurde die italienische Firma Ingegneria ausgewählt. Die Unternehmen haben Teilaufträge für 2,1 Milliarden Kronen erhalten.

Baubeginn 2018 – Inbetriebnahme 2021

Die neue Brücke bekommt eine Länge von vier Kilometern. Sie soll im höchsten Bereich 100 Meter hoch aufragen. War man zu Beginn der Planungen für einen Neubau, der sich als dringlich erwies, als man 2011 schwere Schäden an der alten Stahlkonstruktion der 1937 eröffneten Brücke festgestellt hatte, von Baukosten in Höhe von 3,9 Milliarden Kronen ausgegangen, rechnet man jetzt mit 4,1 Milliarden Kronen.

Die Verträge mit dem italienischen Konsortium, das die Brückenelemente auf der kleinen Insel Masnedsø     produzieren will,  werden voraussichtlich  vor Jahresende 2017 unterzeichnet. Der Baubeginn wird im Herbst  2018 erfolgen, so das Straßenbauamt. 

Neben dem siegreichen Konsortium hatten sich drei weitere Unternehmensgruppierungen um den Auftrag beworben, unter anderem auch  ein Konsortium, an dem die dänischen Unternehmen Per Aarsleff und Rambøl sowie  die österreichischen Unternehmen Strabag und Züblin beteiligt waren.

Laut staatlichem Straßenbauamt kann der Autoverkehr auf der neuen Brücke 2021 aufgenommen werden. Der Bahnverkehr soll ab 2023 über das Bauwerk rollen, das  seine Belastungsprobe im vollen Umfang erst bekommt, wenn nach Eröffnung des Fehmarnbelttunnels Hochgeschwindigkeits-Passagierzüge und vor allem eine große Zahl Güterzüge über das Bauwerk rollen.

Drittlängste künstliche Verbindung Dänemarks

Die Brücke, die nach der Öresund- und der Großer Belt Brücke  die drittlängste  künstliche Verbindung des Landes sein wird, wird nach einem Entwurf des bekannten dänischen Architekturbüros Dissing und Weitling gebaut. Es soll wiederum ein ansprechendes Bauwerk entstehen, das wie die vorhandene Brücke ein Wahrzeichen der Region werden könnte.

Die Betonelemente für die neue Brücke sollen per Schiff an die vorgesehenen Bereiche im Storstrøm gebracht werden. Dort sind beim Bau der Fundamente umfangreiche Baggerarbeiten nötig.  Mit der Fertigstellung der neuen Brücke und den bereits im Bau befindlichen Anschlussstrecken auf Seeland, Falster und Lolland  wird die Fahrzeug vor allem im Zugverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen deutlich vermindert. 

Mehr lesen

Leserbrief

Meinung
Kristian Pihl Lorentzen
„Hærvejsmotorvejen som grøn energi- og transportkorridor“