Film und Debatte

Wird Grönland selbstständig?

Wird Grönland selbstständig?

Wird Grönland selbstständig?

Kopenhagen/Nuuk
Zuletzt aktualisiert um:
Rapper „Tarrak“ auf der Bühne in Nuuk. Foto: Vom Film „Kampen om Grønland“

Ein neuer Film über Grönland stellt Fragen zu Identität, Sprache und Kultur.

Der junge Rapper „Tarrak“ (Josef Tarrak Petrussen) geht in der grönländischen Hauptstadt auf die Bühne. Das Publikum jubelt ihm zu während er seine Verse über Vorurteile der Dänen über Grönländer ins Mikro skandiert.

Es ist eine der wichtigen Szenen des Films „Kampen om Grønland“ des dänischen Regisseurs Kenneth Sorento.

Josefs Freundin Paninnguaq Heilmann soll in einem Theaterstück über den grönländischen Mythos von der „Mutter des Meeres“ die Hauptrolle spielen. Sie soll jedoch auf Englisch singen und ihre Texte auf Dänisch sprechen. Sie kommt zu dem Entschluss, dass es für sie nicht möglich ist, diesen Ur-grönländischen Mythos in fremden Sprachen vorzutragen.

Bedeutung von Sprache

Tillie Martinussen hat ebenfalls Probleme mit der Sprache, denn sie gehört zu der Minderheit der Grönländer, die kein oder wenig grönländisch sprechen. Dies macht ihr häufig im eigenen Land das Leben schwer. Sie hält das Streben nach grönländischer Selbstständigkeit für verantwortungslos.

Ganz anders sieht dies der junge Kaaleeraq M. Andersen aus der nordgrönländischen Stadt Uummannaq. Er möchte, dass Grönland so schnell wie möglich einen eigenen Staat gründet. Jedoch hat er ein seltenes Augenleiden, das nur in Dänemark behandelt werden kann. So erlebt er am eigenen Leib, wie abhängig sein Land weiterhin von Dänemark ist.

Kaaleeraq M. Andersen, Paninnguaq Heilmann, Josef Tarrak Petrussen und Tillie Martinussen (v.l.n.r.) Foto: Vom Film „Kampen om Grønland“

Die Vier sind die Protagonisten in einem Film, in dem es um die Diskussion über die grönländische Selbstständigkeit geht. Regisseur Sorento war sich darüber im Klaren, dass er sich mit diesem Thema als Däne in gefährliche Fahrwasser begeben hat.

„Mir war bewusst, dass ich für diesen Film eine grönländische Perspektive wählen musste, und das dies nicht leicht für mich werden würde“, erzählt er. Daher ist der Film in enger Zusammenarbeit mit Grönländern entwickelt worden.

Grönländische Selbstbestimmung

  • Grönland (und die Färöer) sind autonome Teile des Königreichs Dänemark.
  • 1979 erhielt Grönland eine Teil-Autonomie (Hjemmestyre). Unter anderem Bildung, Gesundheits- und Sozialsystem wurden von Grönland übernommen.
  • 2009 erhielt Grönland eine erweiterte Autonomie (Selvstyre). Der Rohstoffbereich wurde übernommen und weitere können folgen. Eine Entscheidung über eine eventuelle Selbstständigkeit liegt nun beim grönländischen Volk.
  • Grönland erhält jährlich knapp 4 Milliarden Kronen an Zuschüssen aus Dänemark. Das entspricht ungefähr der Hälfte des jährlichen Landeshaushaltes. Die Zuschüsse wurden auf dem Niveau von 2009 eingefroren.
  • Grönland hat 56.000 Einwohner.

Globales Thema

Letztlich geht es in „Kampen om Grønland“ nur vordergründig um die grönländische Selbstständigkeit. Viel zentraler ist die Frage der Sprache und der Identität, und vor allem welche Gefühle sich damit verknüpfen.

„Dies ist eine Diskussion, die auf der ganzen Welt große Bedeutung hat“, meint Sorento.

„Wir diskutieren, was bedeutet es dazuzugehören? Wann bin ich in einem Land zu Hause? Wann kannst du dich Däne nennen? Wann kannst du dich Amerikaner nennen, und wann Grönländer?“

Und wann – könnte man hinzufügen – kannst du dich Nordschleswiger nennen, oder „Sønderjyde“?

„Kampen om Grønland“ war der Eröffnungsfilm bei dem großen Dokumentarfilmfestival „CPH DOX“, dass dieses Jahr Corona-bedingt virtuell gehalten wurde.

Montag um 21:25 Uhr ist er bei „DR1“ zu sehen. Im Anschluss an den Film veranstaltet das Grönländische Haus in Kopenhagen eine Online-Debatte, die hier zu verfolgen ist.

Debatte zu „Kampen om Grønland“

Montag, 22. Juni um 22.30 Uhr veranstaltet das Grönländiche Haus in Kopenhagen (Kaalallit Illuat) eine Debatte zum Film „Kampen om Grønland“.

Teilnehmer sind:

  • Aaja Chemnitz Larsen, Mitglied des Folketings für Inuit Ataqatigiit. Die Partei strebt langfristig die grönländische Selbstständigkeit an.
  • Tillie Martinussen, Protagonistin im Film, Mitglied des grönländischen Parlaments für Samarbejdspartiet. Die Partei möchte die Anbindung an Dänemark bewahren.
  • Lars-Emil Johansen, ehemaliger Regierungschef Grönlands für die Partei Siumut. Veteran im Kampf für grönländische Selbstständigkeit.
  • Bo Lidegaard, ehemaliger Chefredakteur von „Politiken“ und Historiker mit großem Wissen über Grönland.
  • Moderation: Walter Turnowsky.

Die Debatte kann über diesen Link verfolgt werden.

 

Mehr lesen