Leserbrief

„Katastrophenschutz: Bessere Ausbildung und Einbindung von Freiwilligen“

Katastrophenschutz: Bessere Ausbildung und Einbindung von Freiwilligen

Katastrophen: Bessere Ausbildung und mehr Freiwillige

Kirsten Bachmann
Sonderburg/Sønderborg  
Zuletzt aktualisiert um:
Eine Dusche und der Rest einer Küche: Von diesem Sommerhaus am Gendarmenpfad war nach der Sturmflut 2023 nicht viel übrig. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

„In letzter Zeit haben wir viele beeindruckende Beispiele für die großartigen Einsätze unseres Katastrophenschutzes gesehen. Von akuten Rettungsaktionen bis zu Klimaschutzmaßnahmen und Hilfe in Katastrophengebieten. Doch die Herausforderungen des Katastrophenschutzes der Zukunft gehen weit über die klassische Brandbekämpfung hinaus“, so das Stadtratsmitglied Kirsten Bachmann (Schleswigsche Partei).

Wir stehen vor einer Realität, in der der Klimawandel, neue Technologien und ein wachsender Bedarf an Prävention und schneller Reaktion verlangen, dass wir den Katastrophenschutz auf neue Weise überdenken, was sich auch im neuen Katastrophenschutzgesetz widerspiegelt. Neue Technologien werden eingeführt. 

Beispielsweise spielen Drohnen bereits eine Rolle bei Rettungseinsätzen und werden zur Überwachung von Bränden, Überschwemmungen oder gefährlichen Situationen eingesetzt. Gleichzeitig wird die Klimaanpassung der Zukunft erfordern, dass der Katastrophenschutz eine zentrale Rolle beim Schutz unserer Gesellschaft vor Extremwetterereignissen übernimmt, die sowohl materielle Schäden als auch menschliche Tragödien verursachen können. Feuerwehrleute haben heute ein sehr breites Aufgabenspektrum, das Seerettung, Krisenmanagement und Verpflegung/Unterbringung umfasst.

Freiwillige das Bindeglied

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Freiwilligen im Katastrophenschutz. Sie sind nicht nur an praktischen Aufgaben beteiligt, sondern tragen auch dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Freiwillige sind das Bindeglied, das unsere Gesellschaft in Krisenzeiten zusammenhält, und ihre sozialen Fähigkeiten spielen eine entscheidende Rolle im Umgang mit Bürgern, die sich oft in verletzlichen Situationen befinden.

Daher ist es entscheidend, dass sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Mitarbeiter im Katastrophenschutz neue Kompetenzen entwickeln. Schulungen in neuer Technologie, Klimaanpassung, Verpflegung und sozialen Fähigkeiten werden für die Sicherheit der Zukunft von wesentlicher Bedeutung sein. Dies erfordert Investitionen in Ausrüstung, Ausbildung und die Weiterentwicklung des Gemeinschaftsgefühls, um den Katastrophenschutz zu stärken.

Herausforderungen der Zukunft

Ich möchte auch unserem engagierten Katastrophenschutz für seine unverzichtbaren Einsätze danken. Sie schaffen nicht nur Sicherheit und Geborgenheit, sondern tragen auch dazu bei, eine starke Gemeinschaft aufzubauen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Wir schulden ihnen unsere volle Unterstützung und Rückendeckung bei diesem Wandel.

Stadtratsmitglied 
Kirsten Bachmann (Schleswigsche Partei)
Vorsitzende des Ausschusses für Technik, Stadt und Wohnen
Mitglied im Ausschuss für Natur, Klima und Umwelt
Mehr lesen

Leserbericht

Yvonne Schumann
„Laternebasteln an der Deutschen Schule Sonderburg“

Leserbrief

John Brandt
„Sauerstoffmangel in den Förden: Landwirtschaft trägt Verantwortung“

Leserbrief

Claus Plum und Peer Monger
„Die Fernwärme der Zukunft sollte belastbar sein“

Leserbrief

Kirsten Bachmann/Stephan Kleinschmidt
„Gemeinsam kommen wir weit: Rettet die Flensburger Förde“

Leserbrief

Meinung
Bernd Carstensen
„Wind und Wetter“

Leserbrief

Meinung
Bent Tvede Andersen
„Forkert vinder af arkitekturpris 2024“