Deutsch-Dänisch

Interreg Projekt: Kuchen ohne Grenzen

Das grenzüberschreitende Projekt „Kuchen ohne Grenzen“

Das grenzüberschreitende Projekt „Kuchen ohne Grenzen“

Pauline Severin
Pauline Severin
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Katja Stock Pekruhn hält ihr Buch „Kuchen ohne Grenzen“
Katja Stock Pekruhn mit dem Buch „Kuchen ohne Grenzen“, in dem auch das Rezept für eine Roggenbrot-Schichttorte enthalten ist. Foto: Pauline Severin

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Wem gehört die Kaffeetafel? Sønderjylland oder Schleswig? Besonders in Grenzregionen gibt es oft Streitigkeiten darüber, wem welches Gericht zusteht. In dem Buch „Kuchen ohne Grenzen“ geht es nicht um die Unterschiede, stattdessen liegt der Fokus auf den Gemeinsamkeiten der Grenzregion.

Sowohl oberhalb als auch unterhalb der deutsch-dänischen Grenze spielen Kaffee und Kuchen eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Rolle. Zudem ähneln sich in Schleswig und in Sønderjylland die Rezepte.

Kultur- und Backtradition der Grenzregion

„Det Sønderjyske Kaffebord" hat für die dänische Kultur nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine historische Bedeutung. Zwischen 1864 und 1920 wurde es dem dänischen Bevölkerungsteil in Schleswig nicht leicht gemacht. Als Schlupfloch wurde die nordschleswigsche Kaffeetafel in Schleswig, „det Sønderjyske Kaffebord", ins Leben gerufen. Dazu backten Hausfrauen Torten und Kuchen und deckten diese in einem Versammlungshaus zu einer Kaffeetafel auf.

Zu Kaffee und Kuchen wurden daraufhin Reden von Politikern und Kulturpersönlichkeiten gehalten. Auf diese Weise war es möglich, unter dem Vorwand Kuchen zu essen, und um politisch aktiv zu werden und sich als Däne bzw. Dänin zu treffen.

Südlich der Grenze, wie zum Beispiel in Angeln, spielten Kuchen und Kaffee ebenso eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Rolle. Daher wurden auch in Südschleswig Kuchen und Gebäck um 1900 dafür genutzt, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu pflegen.

Ob nun die Angeliter oder die nordschleswige Tradition der Kaffeetafel länger zurückreicht, spielt in dem grenzüberschreitenden Projekt keine Rolle. Der Fokus hierbei liegt darauf, Gemeinsamkeiten zu finden, und auf die gemeinsame Tradition des Kuchens zu verweisen.

Das Projekt

Bei drei Workshops konnten Backbegeisterte unterschiedlicher Generationen aus der Grenzregion ähnliche Kuchenrezepte beider Regionen ausprobieren. Diese wurden daraufhin von Katja Stock Pekruhn weiterentwickelt und in dem Buch „Kuchen ohne Grenzen“ festgehalten.

Das Buch beinhaltet 13 Rezepte, jeweils in deutscher und dänischer Sprache. Der letzte Kuchen ist die „Grenztorte“, die den Zusammenhalt der Grenzregion symbolisieren soll.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Kommune Apenrade (Aabenraa) durchgeführt und von den beiden Museumspartnern, dem deutschen Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt (Unevad) und dem dänischen Museum „Oldemorstoft“ in Pattburg (Padborg), begleitet.

Die Finanzierung stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Interreg). Der Fokus des Projektes liegt auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Hinblick auf Kultur, Sprache und Kulturerbe.

Kuchen ohne Grenzen

• Autorin: Katja Stock Pekruhn

• Buchtitel: Kager uden grænser / Kuchen ohne Grenzen

• Verlag: Toptryk Grafisk

• Seitenzahl: 64

• ISBN: 978-87-93827-30-1

• Preis: kostenlos

 

Mehr lesen