Grenzland

25 Jahre ECMI: Wo den Regierenden die Minderheiten erklärt werden

25 Jahre ECMI: Wo den Regierenden die Minderheiten erklärt werden

25 Jahre ECMI: Wo Regierenden Minderheiten erklärt werden

Flensburg/Flensborg
Zuletzt aktualisiert um:
Daniel Günther
Ministerpräsident Daniel Günther am Freitagabend im Kompagnietor in Flensburg im Gespräch mit dem Grünen-Europaabgeordneten Rasmus Andresen. Im Hintergrund links Sekretariatsleiter Harro Hallmann vom Bund Deutscher Nordschleswiger, rechts der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler. Foto: Cornelius von Tiedemann

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die „einzigartige Institution“ habe Schleswig-Holstein zum Vorreiter im Minderheitenschutz gemacht, sagt Ministerpräsident Günther. Doch auf europäischer Ebene habe sich zuletzt dennoch nichts bewegt, bedauert FUEN-Chef Vincze beim Jubiläum des Forschungs-Instituts am Freitag in Flensburg.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat am Freitag auf der 25-Jahr-Feier des Instituts das European Centre for Minority Issues (ECMI) als Aushängeschild für das Bundesland und die gesamte deutsch-dänische Grenzregion bezeichnet.

Für die schleswig-holsteinischen Landesregierungen sei das ECMI in all den Jahren ein unverzichtbarer Ratgeber geworden, so Günther weiter.  

„Vorreiter Schleswig-Holstein“ auch dank Forschung am ECMI

Inklusive Praktikantinnen und Praktikanten sind derzeit 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ECMI mit Adresse im historischen Kompagnietor an der Flensburger Förde beschäftigt. „Mit Ihren Erkenntnissen und vielen Impulsen haben Sie die Minderheitenpolitik in unserem Land nachhaltig beeinflusst, vorangebracht und bereichert“, so Günther.

Das Institut habe maßgeblichen Anteil daran, dass Schleswig-Holstein heute Vorreiter im Minderheitenschutz sei. Er wünsche sich, dass auch in anderen Regionen möglich werden soll, „was hier im deutsch-dänischen Grenzland erreicht wurde: dass Minderheit und Mehrheit friedlich zusammenleben“.

Podiumsdiskussion in der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg. Von links: Lorànt Vincze, Jennifer Jackson-Preece, ECMI-Direktor Vello Pettai, Rainer Hoffmann und Linda Pieper, Referentin der Landesregierung für Angelegenheiten der nationalen Minderheiten in Schleswig-Holstein. Foto: Cornelius von Tiedemann

Rechtliche Rahmen überlebenswichtig für Minderheiten

Zuvor hatte Loránt Vincze, Präsident des Europäischen Dachverbandes nationaler Minderheiten, FUEN, in einer Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläums darauf aufmerksam gemacht, dass für Minderheiten in ganz Europa rechtliche Rahmen, wie sie am ECMI erforscht und vermittelt werden, überlebenswichtig sind. „Dass diese dann auch umgesetzt werden, ist ein täglicher Kampf“, so Vincze.

Er erinnerte daran, dass die EU-Kommission jüngst die europäische Initiative MSPI, mit der Minderheitenrechte auf EU-Ebene verankert werden sollten, abgewiesen hat. Die Kommission sei „von nationalen Interessen und Befindlichkeiten“ gesteuert und folge auf Drängen einiger weniger, aber einflussreicher Länder einem Nationalstaats-Konzept „aus dem 19. Jahrhundert“.

Enttäuschung über EU-Kommission

Rainer Hoffmann, der das ECMI seit Gründungstagen im Direktorium und als europaweit anerkannte Autorität im Europa- und Völkerrecht begleitet, nannte die Entscheidung der Kommission ebenfalls eine „Schande“. Er fürchtet, dass von der EU in Sachen Minderheitenrechte in absehbarer Zukunft „nicht allzu viel zu erwarten“ sei und dass der Europarat die Anlaufstelle bleibe.

Forscherin: Minderheiten sollten sich öffnen

Jennifer Jackson-Preece, Minderheitenforscherin in Großbritannien und Expertin für Nationalismus, stellte unterdessen fest, dass zwar das Thema Identität in der Forschung schwer angesagt sei – doch es fehle an jungen Menschen, die speziell zum Thema Minderheiten dissertieren.

Dieses Problem könne sich jedoch in absehbarer Zeit lösen, wenn der „Elefant im Raum“ bei den nationalen Minderheiten endlich angesprochen werde: Ab wie vielen Jahren im Lande sind Minderheiten, auch solche, die aus Einwanderungswellen hervorgegangen sind, im Klub der nationalen Minderheiten anerkannt? „Damit müssen wir uns auseinandersetzen“, so Jackson-Preece. Auch deshalb „damit die Forschung relevant und interessant bleibt“.

Das ECMI ist eine Stiftung und wird vom dänischen Staat, vom deutschen Staat und vom Land Schleswig-Holstein finanziert.

 

Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.