Struktur

Zukunftsdebatte in der dänischen Minderheit

Zukunftsdebatte in der dänischen Minderheit

Zukunftsdebatte in der dänischen Minderheit

Bettina P. Oesten
Flensburg/Apenrade
Zuletzt aktualisiert um:
Die dänische Minderheit in Südschleswig zählt schätzungsweise 50.000 Menschen in Schleswig-Holstein. Foto: Lars Salomonsen/Flensborg Avis

Strukturdebatte in Südschleswig: Zukunftszenarien liefern Anregungen für einen Wandel in der Vereinsorganisation. In einem 53-seitigen Bericht über Möglichkeiten der Effektivisierung und Organisation in Südschleswig, werden Wege aufgezeigt, wie die Herausforderungen der Zukunft am besten zu bewältigen sind

Die dänische Minderheit in Südschleswig

Der dänischen Minderheit gehören nach eigenen Angaben etwa 50.000 Menschen in Südschleswig an. Die dänische Minderheit hat unter anderem um die 50 Schulen und genauso viele Kindergärten, sowie eigene Kirchen, Büchereien, einen Sozial- und Gesundheitsdienst, Sportvereine, Büchereien, eine eigene Zeitung („Flensborg Avis“) und eine Kulturorganisation sowie eine politische Partei, den SSW: 

Finanziert wird die dänische Minderheit unter anderem vom dänischen Staat durch einen jährlichen Zuschuss in Höhe von fast 600 Millionen Kronen. Darüber hinaus erhalten die dänischen Institutionen, Vereine etc. auch deutsche Zuwendungen von Städten, Gemeinden, Kreisen und dem Land Schleswig-Holstein. 

Das Leben auf unserem Planeten befindet sich in einem Wandlungsprozess, dem man sich kaum entziehen kann. Die aktuelle Corona-Krise ist nur das jüngste Beispiel von vielen, die zeigen, dass die Welt vor neuen und teilweise gewaltigen Herausforderungen steht. Da wäre zum einen die rasant um sich greifende Digitalisierung, aber auch die Globalisierung und die Verschiebung von kollektivistischen zu individualistischen Wertorientierungen sind wichtige Themen, denen man sich künftig stellen muss. Das gilt für Regierungen ebenso wie beispielsweise für Organisationen, Vereine und ja, Minderheiten.

In einem jüngst erschienenen Bericht über Möglichkeiten der Effektivisierung und Organisation der dänischen Minderheit in Südschleswig („Rapport om effektiviserings- og organisationsmuligheder i Sydslesvig“) denkt eine Arbeitsgruppe der Minderheit laut darüber nach, wie man künftig die Arbeit innerhalb der dänischen Minderheit organisationsübergreifend so gestalten kann, dass sie nicht nur zweckmäßiger und wirtschaftlich sinnvoller ausgerichtet wird, sondern auch dazu beiträgt, den Zusammenhalt und das Selbstverständnis innerhalb der Minderheit zu stärken.

Megatrends machen vor Minderheiten nicht halt

Die Überlegungen zu einem – nach Meinung vieler – längst überfälligen Strukturwandel ist unter anderem vor dem Hintergrund zu sehen, dass gesellschaftliche Entwicklungstrends – einige sprechen hier von Megatrends – immer mehr auch in den Minderheiten spürbar wahrgenommen werden.

Beispiel: Die Entwicklung hin zu einem immer ausgeprägteren Individualismus hat oftmals zur Folge, dass viele Arbeitnehmer nicht mehr bereit sind, sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich etwa für Vereinsarbeit zu engagieren. Dies geht dann häufig auf Kosten des Gemeinsinns, was auch die Vereine in den Minderheiten trifft.

Der Zusammenhalt und das Selbstverständnis innerhalb der dänischen Minderheit in Südschleswig wird laut des jetzt vorliegenden Berichts auch dadurch herausgefordert, dass viele deutsche Eltern, die ihre Kinder in die dänischen Kindergärten, Schulen oder Sportvereine schicken, dies tun, weil sie von dem jeweiligen Bildungs- beziehungsweise Freizeitangebot überzeugt sind, darüber hinaus aber wenige bis gar keine Anknüpfungspunkte zur dänischen Sprache und Kultur mitbringen.

Dänische Pfadfinder in Südschleswig. Foto: Kira Kutscher, Flensborg Avis

Fragmentierung des Minderheitenbewusstseins

Als „Angebots-Shopper“ picken sie sozusagen das ihrer Meinung nach Beste für sich heraus, ohne sich zu weiterem Engagement verpflichtet zu fühlen. Der Bericht spricht hier von einer „Fragmentierung des Minderheitenbewusstseins“.

Die Frage, die sich hier laut Bericht stellt, ist, wie weit eine solche Fragmentierung gehen darf, bevor sie die Grundideale einer Minderheit verwässert und langfristig ein Überleben in Frage stellt.

Weltbürger und Mitglied einer Minderheit – geht das?

Die Globalisierung – ein weiterer Megatrend – stellt, so der Bericht, die dänische Minderheit und Minderheiten insgesamt vor die spannende Frage, wie einige der weltweiten Reaktionen auf „das globale Dorf“ in Form eines stärker ausgeprägten Nationalismus (Brexit, Trump u. Ä.) künftig das Selbstverständnis nationaler Minderheiten beeinflussen wird.

Wie wird eine nationale Bewusstseinsausrichtung künftig von einer breiten Öffentlichkeit gewertet werden? Positiv oder negativ?

In einer Zeit, in der jeder zum Weltbürger wird, könnte es für Minderheiten auch zur besonderen Herausforderung werden, an eigenen Bräuchen und Traditionen festzuhalten. Andererseits gibt die Globalisierung den Minderheiten auch ganz neue Möglichkeiten und Chancen an die Hand, etwa die Möglichkeit, stärker als bisher als kulturübergreifende Brückenbauer tätig zu werden.

Der Sport- und Jugendverband der dänischen Minderheit, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, hat eine wichtige Rolle in Südschleswig. Foto: Lars Salomonsen/Flensborg Avis

Det Sydslesvigske Samråd

Die dänische Minderheit in Südschleswig hat einen gemeinsamen Rat, Det Sydslesvigske Samråd, der allerdings keine Entscheidungskompetenzen hat, sondern lediglich eine koordinierende Funktion hat.

Dem Rat gehören folgende Organisationen an:

  • Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig
  • Dansk Kirke i Sydslesvig
  • Dansk Skoleforening for Sydslesvig
  • Dansk Sundhedstjeneste for Sydslesvig
  • Friisk Foriining
  • Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger
  • Sydslesvigsk Forening
  • "De Tilsluttede Foreninger"
  • Sydslesvigsk Vælgerforening
  • Grænseforeningen Danmark (kann zwei Beobachter ohne Stimmrecht benennen)

Eigene Schwerpunkte wichtiger als Traditionsverbundenheit

Die Digitalisierung ist und bleibt weiterhin die größte Herausforderung, der man sich auch als Minderheit wohl oder übel stellen muss. Eine wachsende Zahl von Social-Media-Nutzern sucht und findet über die digitalen Zugänge neue Gemeinschaften, Interessengruppen, Erlebnisse und Informations- und Austauschmöglichkeiten.

Wenn man sich zum Beispiel digital zu Veranstaltungen anmelden kann beziehungsweise auf Facebook, Whats App oder ähnlichen Plattformen ein schneller Dialog zwischen Mitgliedern der Minderheit möglich ist, ist das zunächst positiv zu sehen.

Schwieriger wird es für die Anbieter von analogen Events, die oftmals die Erfahrung machen, dass bei traditionsreichen Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen sinken, weil sich immer mehr der Anspruch durchsetzt, dass die jeweilige Veranstaltung einem persönlich etwas bringen muss.

Man kommt nicht einfach so und schaut dann, wie sich die Dinge entwickeln. Man lässt sich nicht überraschen, sondern geht selektiv nach eigenen Schwerpunkten vor. Diesen Trend schreiben viele der „Streaming“-Gesellschaft zu, wo ebenfalls selektiv etwa bei der Wahl von Filmen oder Musikvideos vorgegangen wird.

Positionierung muss klarer werden

Angesichts dieser gesellschaftlichen Trends und Entwicklungen geht es laut dem Bericht für die dänische Minderheit mehr denn je darum, sich klar zu positionieren, nach innen und nach außen.

In einem sogenannten „Missions-Statement“ sollen die eigene Existenzberechtigung und die eigenen Zielsetzungen klar definiert und auf Grundlage dessen ein „Visions-Statement“ entwickelt werden, in dem mögliche Lösungsansätze aufgezeigt und ein Bild von einer Minderheit, wie man sich diese idealerweise im Jahr 2030 vorstellt, gezeichnet werden.

Vier Szenarien (A, B, C und D) dienen dem Sydslesvigsk Samråd, dem Südschleswig-Rat, dem sieben Verbände der dänischen Minderheit angehören, als Anregung und Impuls, wie die Minderheit künftig mit den Herausforderungen der Zeit besser und effektiver umgehen kann.

Vier Szenarien für die dänische Minderheit

A: Bessere Synergieeffekte erzielen

Im ersten Szenario (A) wird darauf geschaut, wie die Minderheiten-Organisationen, die bislang unabhängig voneinander agieren, künftig verschiedene Aufgaben unter sich aufteilen könnten, etwa um Synergien zu erzielen. Die Potenziale gemeinsamer Lösungsansätze sieht der Bericht unter anderem in Bereichen wie Sekretariat, Küchendienst, IT-Zusammenarbeit, Hauswart- und Gartenarbeiten.

Auch bei Neubauten sollte in Erwägung gezogen werden, ob gleich mehrere Organisationen diese nutzen könnten. Dies würde sich nicht nur kostensparend auswirken, sondern auch die erwünschten synergetischen Effekte fördern.

Auch eine gemeinsame Buchungsfunktion, zum Beispiel für die Buchung von Seminaren, Schullandheimen und ähnlichem sei eine Option, die zu überlegen wäre, so der Bericht.

Schließlich könnte eine gemeinsame Serviceorganisation („Mindretalsservice“) die Bindungskräfte zwischen den Organisationen stärken und zum Beispiel durch das Abschließen von gemeinsamen Einkaufsverträgen (Internet, Bürozubehör, IT-Hardware usw.) zu mehr Wirtschaftlichkeit beitragen.
 

B: Gemeinsame Strategien und Visionen

Im Szenario B wird das Augenmerk auf eine Stärkung des Sydslesvigsk Samråd durch eine engere politische Zusammenarbeit gerichtet. Noch ist der Rat ein koordinierendes Organ, das keine verbindlichen gemeinsamen Absprachen für die dänische Minderheit treffen kann.

Gleichzeitig wächst aber der Bedarf nach einem Modell, bei dem durch Mehrheitsbeschluss gemeinsame Strategien und Visionen für Südschleswig von dem Rat beschlossen werden können.

Vor diesem Hintergrund sei es, so der Bericht, unter anderem erforderlich, Regeln für besonders qualifizierte Mehrheitsbeschlüsse zu erarbeiten, und darauf zu schauen, wie die Zusammensetzung innerhalb des Samråds nach demokratischem Vorbild optimiert werden kann.
 

C: Ein Gesprächspartner statt viele

Die Organisationen der dänischen Minderheit in einer Dachorganisation politisch zusammenzuschließen – das sieht das dritte Szenario (C) vor, unter anderem  vor dem Hintergrund, dass sich politische Akteure bzw. Ministerien nach Möglichkeit einen Gesprächspartner stellvertretend für mehrere Partner desselben Interessengebietes wünschen.

Ein koordiniertes Mandat in den Händen eines Verhandlungspartners würde, so der Bericht, beispielsweise klarere Kommunikationswege schaffen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit  erhöht, mehr politischen Einfluss auf Fragen, die einen selbst betreffen, zu erlangen.

Angewendet auf die dänische Minderheit würde sich die Beschlusskompetenz der einzelnen Vereine zugunsten eines gemeinsamen, nach parlamentarischem Prinzip zusammengesetzten Rates verschieben, und somit idealerweise die politischen Einflussmöglichkeiten der Minderheit stärken.

D: Politische Schlagkraft erhöhen

Im letzten Szenario (D) wird schließlich mit der Vorstellung gearbeitet, die einzelnen Organisationen der Minderheit in eine große Organisation zu bündeln, teils um dadurch wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, und teils um die politische Schlagkraft gegenüber der Öffentlichkeit zu erhöhen, nach dem Motto: Ein Sprachrohr für die gesamte Minderheit. Außerdem soll dafür ein eigenes Minderheiten-Parlament direkt gewählt werden.

Für dieses Szenario sprechen vor allem die Möglichkeit einer Effektivisierung des täglichen Betriebes in den jeweiligen Organisationen, kürzere Beschlusswege sowie weniger Führungskräfte.

Dänischer Schulunterricht in Südschleswig. Foto: Martin Ziemer, Flensborg Avis

Wie geht es weiter?

Es wird nun Aufgabe der einzelnen Minderheiten-Organisationen sein, sich mit dem Inhalt des Berichtes vertraut zu machen und die zur Auswahl stehenden Szenarien unter den Mitgliedern durchzuspielen, Vor- und Nachteile gegeneinander aufzuwiegen, um sich dann anschließend zu eigenen Wünschen und Vorstellungen und dazu, ob und wie diese mit den Szenarien kompatibel sind, zu äußern.

Den Anfang macht der Südschleswigsche Verein (SSF) auf seiner Vorstandsitzung am 30. Juni.

Vielleicht wird aber nicht so sehr über die Möglichkeiten, sondern vielmehr über die Notwendigkeiten eines Wandels angesichts einer sich schnell verändernden Welt zu diskutieren sein, wo ganz allgemein die Kenntnisse über die deutsch-dänische Grenzlandgeschichte im Abnehmen sind. Umso mehr gilt es für die Minderheiten, sich durch eine deutlichere Positionierung in der Öffentlichkeit für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, so der Bericht.

 

Mehr lesen

Deutsche Minderheit

René Schneider übernimmt die Leitung der Kindergärten Rapstedt und Bülderup

Rapstedt/Ravsted Er hat sich mit seinen Qualifikationen gegen Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und kehrt beruflich in die Minderheit zurück: René Schneider übernimmt zum 1. Mai die Leitung für die Kindergärten Rapstedt und Bülderup. Er sei froh, wieder im Kindergartenbereich des Deutschen Schul- und Sprachvereins tätig zu werden, so der ehemalige Leiter des Haderslebener Kindergartens und der Bildungsstätte Knivsberg.

Sønderjysk Elitesport

Jens Kragh Iversen
Jens Kragh Iversen Sportredakteur
„Eine Ära geht bei Sønderjysk Elitesport zu Ende“