Umwelt und Natur

Eiswinter erleichterte Pflege von Vogelbrutinseln

Eiswinter erleichterte Pflege von Vogelbrutinseln

Eiswinter erleichterte Pflege von Vogelbrutinseln

Ballum
Zuletzt aktualisiert um:
Mit Allradfahrzeugen und zu Fuß wurde bei Frost eine Vogelinsel bei Reisby (Rejsby) abgemäht. Foto: Naturstyrelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die staatliche Naturbehörde „Naturstyrelsen“ mähte bei Frostwetter Vegetation im Bereich des Wattenmeeres: Kahle Flächen fördern Bruterfolg bodenbrütender Seevögel. 

Während der vergangenen Jahre hat die staatliche dänische Naturbehörde „Naturstyrelsen“ zahlreiche künstliche Brutinseln entlang der Wattenmeerküste anlegen lassen, um vielen unter schwindendem Bruterfolg leidenden Vogelarten wie Uferschnepfen, Säbelschnäblern, Rotschenkeln, Flussseeschwalben oder Sandregenpfeifern bessere Bedingungen zu bieten. Auf den kleinen Inseln finden die Vögel Schutz vor Raubsäugern, die sich auf die Plünderung von Nestern oder Gelegen spezialisiert haben.

Im vergangenen Jahr 2020 haben unter anderem seltene Säbelschnäbler auf einer neuen Brutinsel im Südteil des Margrtehenkoogs bei Hoyer gebrütet. Dort hat sich ein kleiner See gebildet, wo 1980 Kleierde zu Bau des neuen Seedeiches entnommen worden war. Foto: Volker Heesch

 

Allerdings verlieren die Brutinseln an Wert für die auf freie Sicht angewiesenen Arten, wenn sich dort Schilf oder andere hohe Vegetation ausbreitet. Während der Frostperiode im Februar nutzte die Naturbehörde die Gelegenheit, mehrere der Brutinseln zu mähen. Mit Motorsensen und Quads mit Mähwerk konnten Naturpfleger über Eisflächen bequem auf die Inseln fahren und über den sonst sumpfigen Boden gehen oder fahren. Ohne Frost ist das sehr viel mühsamer.

Auch vierbeinige Naturpfleger

In der Tonderner Marsch war diese Art der Naturpflege früher ein Nebeneffekt bei der in Frostperioden fälligen Reeternte. Auf der Insel Sylt wurde auf diese Art und Weise in diesem Jahr Baumaterial für die Reetdachhäuser gewonnen. Bei Hoyer werden Brutinseln teilweise auch von Rindern und Schafen kurzgehalten.

 

Im Bereich der Wiedauschleuse versuchen Jahr für Jahr Austernfischer am Deich zu brüten. Meist vergeblich, denn Spaziergänger oder Mähwerke zerstören immer wieder das Gelege, weil das Gebiet nicht als schützenswerter Brutplatz erkannt wird. Foto: Volker Heesch

Im Margrethenkoog sind es „geländegängige“ Galloway-Rinder, die auch auf Inseln schwimmen. Die für das Wattenmeer zuständige Niederlassung  „Naturstyrelsen Vadehavet“ war vor allem im Bereich von Ballum, Reisby (Rejsby) und auf Mandø im Einsatz, um die oft im Bereich von wassergefüllten Klei-Entnahmestellen angelegten Brutinseln für die bald beginnende neue Brutsaison herzurichten, auf der oft ganze Brutkolonien angelegt werden.  

 

Mehr lesen