Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Ritzau/nlm
Tondern/Bredebro
Zuletzt aktualisiert um:
Der Schuhkonzern Ecco hat die geschäftlichen Aktivitäten in Russland nicht eingestellt (Archivfoto). Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einer Pressemitteilung. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.

Zwei Jahre lang gab es von Ecco keine offizielle Erklärung, warum der nordschleswigsche Schuhkonzern seine Geschäftsaktivitäten in Russland weiter fortsetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen großen dänischen Unternehmen hat sich Ecco seit der Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 noch nicht aus Russland zurückgezogen. Nachdem der Venstre-Politiker, Jan E. Jørgensen, auf LinkedIn und in einem Radiointerview mit „Radio4“  im Februar einen Frontalangriff gegen Ecco gestartet hatte, hat sich die Geschäftsleitung nun jedoch gezwungen gesehen, eine Pressemitteilung herauszugeben.

„Beim Versuch, Ecco zu schädigen, sollte man nicht unsere Mitarbeitenden ins Visier nehmen”, lautet die Überschrift der Pressemitteilung, in der außerdem steht: „(...) Ende Februar erreichte die Kritik an Ecco ein inakzeptables Niveau, als ein dänisches Parlamentsmitglied die Mitarbeiter von Ecco mit einer groben, unangenehmen und unkorrekten Anschuldigung angriff, die besonders in Nordschleswig einen üblen Beigeschmack hat. Daher halten wir es für notwendig, die Gründe für unseren Verbleib in Russland zu erläutern.”

Aufforderung zum Kündigen

Die Geschäftsleitung des Schuhkonzerns bezieht sich hier auf ein Interview, das Jan E. Jørgensen dem Sender Radio4 gegeben hat, in dem er Eccos Geschäftsaktivitäten in Russland als „Kollaboration“ bezeichnete – in Anlehnung an die Zusammenarbeit dänischer Unternehmen mit der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkriegs. Gleichzeitig rief Jørgensen die über 600 Ecco-Mitarbeitenden dazu auf, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.

„Ecco-Mitarbeiter sollten etwas tun, um der Geschäftsleitung zu zeigen, dass man damit unzufrieden ist, wie der Firmenname beschmutzt wird… Wenn man in dieser Situation nicht verstehen kann, dass man sich aus Russland zurückziehen sollte, ist das etwas, das ich selbst nur schwer verstehen kann“, sagte er.

Jørgensen: Ecco schlüpft in Opferrolle

Die Aussage Jørgensens stieß auf viel Kritik. Unter anderem hat sich auch der Venstre-Vorsitzende und dänische Wirtschaftsminister, Troels Lund Poulsen, von den Äußerungen seines Parteikollegens distanziert.

Für seinen Vergleich der Ecco-Mitarbeitenden mit Kollaborateuren während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg hat sich Jørgensen inzwischen entschuldigt. Dennoch ließ er es sich daraufhin in einem Interview mit TV Syd nicht nehmen, die Unternehmensleitung von Ecco noch einmal scharf zu kritisieren.  „Ich hätte dieses Wort nicht verwenden sollen. Ecco versucht jetzt aber, sich selbst als Opfer darzustellen. Dass Ecco nun ein schlechtes Image hat, ist aber nicht meine Schuld. Das haben sie ausschließlich sich selbst zu verdanken”, so Jørgensen.

Ecco: Sicherung der Arbeitsplätze entscheidend

Ecco betont in der Pressemitteilung als Antwort auf Jørgensens Kritik, dass es keine leichte Entscheidung sei, in Russland zu bleiben, sondern dass die Rücksichtnahme auf die Mitarbeitenden am schwersten wiegt. „Wir kamen zu dem Schluss, dass wir die Arbeitsplätze für unsere langjährigen loyalen Mitarbeiter sichern mussten, anstatt Außenpolitik zu betreiben“. Die Angst davor, dass Geschäfte von Russland übernommen werden könnten und somit Steuereinnahmen für Russland statt für Dänemark generieren könnten, habe laut Ecco ebenfalls in die Entscheidung mit eingespielt.

Millionenüberschuss trotz sinkender Popularitätswerte

Vor dem Angriffskrieg Russlands hat sich Ecco bei Meinungsumfragen über eine große Beliebtheit in der Gesellschaft erfreuen dürfen. Inzwischen hat das Unternehmen zusammen mit unter anderem PostNord und DSB niedrige Popularitätswerte innerhalb der dänischen Gesellschaft, wie eine Analyse des Instituts für Meinungsforschung von 2022 zeigte. 

Trotz des schlechteren Images bei Meinungsumfragen hat Ecco das Jahr 2023 mit einem dreistelligen Millionenüberschuss abgeschlossen. Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 90 Millionen Euro (671 Millionen Kronen).

Die Pressemitteilung von Ecco in voller Länge

ECCO: I forsøget på at ramme ECCO skal man ikke gå efter vores medarbejdere

Danmark er nu tilsluttet 13 EU sanktionspakker i forhold til Rusland. Det er retsgrundlaget. ECCO har altid overholdt gældende dansk lovgivning. Det gør vi også fremadrettet.

Samtidig er ECCO også en virksomhed med en stærk ansvarsfølelse i forhold til vores medarbejdere. Det har vi flere gange vist. Dette ansvar føler vi stadig.

Da den ulykkelige krig startede i Ukraine, befandt ECCO sig i et moralsk dilemma - skulle vi forlade Rusland eller blive? Vi valgte at blive og meldte det klart og ærligt ud i marts 2022.

Det var og er en svær beslutning, som har givet kritik. Det må vi acceptere og leve med. Det har vi gjort - indtil nu. Men i slutningen af februar nåede kritikken af ECCO et uacceptabelt niveau, da et dansk folketingsmedlem angreb ECCOs medarbejdere direkte med en grov, ubehagelig og ukorrekt beskyldning, som ikke mindst i Sønderjylland har en særlig klang. Vi kan ikke acceptere, at vores medarbejdere skal angribes på denne måde.

Vi finder det derfor nødvendigt igen at uddybe begrundelsen for at blive i Rusland.

Da vi ved krigens udbrud analyserede situationen, stod det hurtigt klart, at en nedlukning i Rusland især ville ramme ECCOs medarbejdere verden over. I Rusland alene arbejdede 1.800 ansatte, som ville miste deres job. Men konsekvenserne ville være langt større, fordi ECCO som en af de få i industrien driver hele værdikæden fra råhuder til forbruger. ECCO producerer ikke i Rusland, men hvis ECCO mistede salget af sko i det russiske marked, der historisk har været et af ECCOs største, ville det være nødvendigt at reducere arbejdsstyrken uden for Rusland: på vores garverier, skofabrikker, distributionscentre, regionale kontorer og ikke mindst i ECCOs hovedsæde i Danmark. Der ville være tale om mange tusinde jobs verden over, som vi også oplyste i vores oprindelige udmelding om at fortsætte i Rusland. I alt kunne det blive nødvendigt at afskedige op mod 5.000 ansatte. Vi nåede frem til den beslutning, at vi måtte sikre arbejdspladserne til vores mangeårige loyale medarbejdere fremfor at drive udenrigspolitik.

Det har mange været uenige i, men de har heller ikke stået overfor at skulle afskedige så mange tusinde medarbejdere. Hvordan forklarer man de mange ECCO medarbejdere verden over, hvoraf mange har været ansat i 20 eller 30 år, at de vil miste deres job. Tryghed i ansættelse og gode arbejdsvilkår har altid været i centrum hos ECCO og lever op til et af de vigtigste ESG mål.

Ved vores analyse fandt vi det også vigtigt, at ved at fortsætte ville indtægter gå til Danmark og blive beskattet der. Hvis vi forlod det russiske marked, ville russiske, kinesiske, tyrkiske eller europæiske selskaber overtage vores aktiviteter og indtægter blive beskattet i Rusland. Mange andre vinkler var inddraget - hvordan kunne vi f.eks. beskytte vores intellektuelle rettigheder, eller hvordan kunne vi undgå kopiproduktion af vores sko - men slutresultatet var altid det samme: vi måtte lade hensynet til vores medarbejdere komme først.

Vi sagde dengang, at vi ikke ville udnytte situationen til at ekspandere yderligere i Rusland og åbne flere butikker. Den linie følger vi fortsat.

Bredebro, den 13. marts 2024

Bestyrelse og Direktion

Mehr lesen