Wirtschaft

Regierungschefin will kein russisches Erdgas mehr

Regierungschefin will kein russisches Erdgas mehr

Regierungschefin will kein russisches Erdgas mehr

Ritzau/hm
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Regierungschefin Mette Frederiksen und die Parteichefinnen bzw. -chefs von Venstre, Konservative, SF und der Radikalen haben am Sonntag eine Vereinbarung über die dänische Sicherheitspolitik unterzeichnet, die auch die Unabhängigkeit von russischem Gas enthält. Foto: Emil Helms/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Auch Dänemark nutzt russisches Erdgas. Regierungschefin Mette Frederiksen will das ändern. Das aber wird etwas dauern und auf die Verbraucher kommen wohl höhere Kosten zu.

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen (Soz.) will Dänemark unabhängig von russischen Gasimporten machen. Energiepolitik sei nicht nur Energiepolitik, sie sei jetzt auch sehr stark Sicherheitspolitik, so Frederiksen auf einer Pressekonferenz am Sonntagabend. Russland führt seit mehr als einer Woche Krieg gegen die Ukraine. Hunderttausende sind auf der Flucht. Dänemark und viele andere Länder verurteilen den Angriff.

Frederiksen will den Gasimport so schnell wie möglich beenden, ein sofortiger Stopp kommt aber offenbar nicht in Betracht. Der Energiekonzern Ørsted hat mit dem russischen Gaslieferanten Gazprom einen Liefervertrag bis 2030. Zu einer Annullierung des Vertrages äußerte sich die Regierungschefin nicht.

2020 musste Dänemark 36 Prozent des Gases importieren, laut Energieprofessor Brian Vad Mathiesen, Universität Aalborg, ist es schwer zu durchschauen, wie groß der Anteil an russischem Erdgas in den 36 Prozent war. Dänemark deckt 15 Prozent seines Energieverbrauchs mit Gas ab.

Unabhängigkeit dauert Jahre

Mathiesen schätzt, dass sich Dänemark innerhalb von drei Jahren unabhängig von russischem Erdgas machen könne. Allerdings sieht der Wissenschaftler auch gleichbleibend hohe oder höhere Energiepreise auf die Dänen zukommen. Die Produktion in der Industrie müsse elektrifiziert, Energie eingespart, das Fernwärmenetz ausgebaut und mehr Wärmepumpen eingesetzt werden. Im Prinzip könne Dänemark auch schon morgen kein Gas mehr aus Russland importieren, so Mathiesen, dann müssten aber alle Unternehmen, mit Ausnahme von gesellschaftsrelevanten, ihre Produktion stoppen, was eine nicht hinnehmbare Situation nach sich ziehen würde.

Der Branchenverband Dansk Energie sieht es ähnlich wie Mathiesen und fordert den Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen.

Mehr lesen

Streitkräfte

Analyse: Deshalb musste der Verteidigungschef gehen

Kopenhagen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen hat das Vertrauen in den obersten Chef der Streitkräfte, Flemming Lentfer, verloren und ihn entlassen. Der Skandal um die Fregatte „Ivar Huitfeldt“, deren Waffensysteme in einer kritischen Situation versagten, war der konkrete Anlass. Doch letztlich geht es um die fast 200 Milliarden Kronen Steuergelder, die in die Verteidigung fließen werden, lautet die Einschätzung von Walter Turnowsky.

Voices - Minderheiten weltweit

Jan Diedrichsen
Jan Diedrichsen
„Darf man noch Ecco-Schuhe kaufen?“

Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Tondern/Bredebro Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einer Pressemitteilung. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.

Diese Woche In Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Die unaufgeregte Diskussion über den historischen Beschluss zur Abtreibung“