Umwelt und Natur

Rekord-Sauerstoffmangel: Die toten Förden von Nordschleswig

Rekord-Sauerstoffmangel trifft Förden in Nordschleswig

Rekord-Sauerstoffmangel trifft Förden in Nordschleswig

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
In der Flensburger Förde gibt es stellenweise keinen Sauerstoff mehr am Grund – und somit auch kein Leben (Archivfoto). Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der Sauerstoffmangel in den Gewässern im Land ist so stark wie seit 22 Jahren nicht mehr. Schwer leiden auch die Förden in Nordschleswig. Umweltverbände kritisieren die Regierung für ihr zu langsames Handeln.

Tote Krebstiere, angeschwemmte Fische und dicke Schichten von fettem Algenschlamm. Die Sauerstoffarmut in den dänischen Gewässern ist derzeit die schlimmste seit 22 Jahren – nur übertroffen vom Rekordjahr 2002.

Die Meeresfläche, die von Sauerstoffmangel betroffen ist, hat inzwischen die Größe von Seeland und Fünen erreicht, wie aus einem Bericht der Universität Aarhus hervorgeht. Davon ist eine Fläche von der Größe von Lolland-Falster von besonders starker Sauerstoffarmut betroffen.

„Vom Sauerstoffschwund sind inzwischen weite Gebiete betroffen. Das ist eine Zunahme von fast 50 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres“, sagt Jens Würgler Hansen, leitender Wissenschaftler am Institut for Ecoscience (DCE).

„Der Grund, warum die Gesamtfläche mit Sauerstoffmangel jetzt so groß ist, ist, dass sich die Sauerstoffarmut in das Kattegat und in den Großen Belt ausbreitet, was wir auch 2023 zum ersten Mal seit 2008 gesehen haben“, sagt Würgler Hansen. Dies seien Gebiete, die eigentlich nur selten von einem solchen Mangel betroffen sind. „Diese Gebiete können sich schneller erholen. Aber das Potenzial für den Verlust vieler Arten ist dort größer“, so der Wissenschaftler. 

Zahlreiche Gewässer in schlechtem Zustand

Zu den Gebieten mit der schlimmsten Sauerstoffarmut im Messzeitraum 6. bis 25. September gehören der Limfjord in Lovns Bredning mit Fischsterben und Løgstør Bredning mit toten Hummern. Dann gibt es noch Südfünen und den westlichen Teil der Hesselø-Bucht nördlich von Seeland und die Hevring-Bucht nördlich von Djursland.

Förden in Nordschleswig leiden massiv unter Sauerstoffarmut

  • Die Haderslebener Förde (Haderslev Fjord) zeichnet sich durch stark schwankende Sauerstoffverhältnisse aus, und in der Förde kommt es häufig zu Sauerstoffarmut. Seit Anfang Juli waren die Sauerstoffbedingungen durchweg schlecht, und bei allen nachfolgenden Besuchen der Station im inneren Teil der Förde wurde eine starke Sauerstoffverarmung gemessen. Im August wurde giftiger Schwefelwasserstoff vom Grund freigesetzt, was auch im September der Fall war.
  • In der Gjenner-Bucht (Genner Bugt) wurde beim vergangenen Besuch Mitte September eine mäßige Sauerstoffarmut gemessen.
  • In der Apenrader Förde (Aabenraa Fjord) wurden bei beiden Besuchen im September sowohl im inneren als auch im äußeren Teil der Förde einen starken Sauerstoffmangel und sauerstofffreie Bedingungen im unteren Teil der Wassersäule (Wassersäule: modellhafte Darstellung der Oberfläche eines Gewässers bis zu den Bodensedimenten) festgestellt. Im äußeren Teil war fast die gesamte untere Hälfte der Wassersäule von einer starken Sauerstoffarmut betroffen. Es wurde die Freisetzung von giftigem Schwefelwasserstoff aus dem Boden festgestellt.
  • In der Alsener Förde (Als Fjord) wurde bei beiden Besuchen im September eine starke Sauerstoffarmut im Bodenwasser gemessen. 
  • In der Augustenburger Förde (Augustenborg Fjord), die eine Verlängerung der Alsener Förde ist, wurde im September keine Sauerstoffverarmung festgestellt.
  • Im Nübeler Noor (Nybøl Nor), das mit der Flensburger Förde verbunden ist, wurde im September dreimal überwacht. Bei allen Besuchen wurde eine starke Sauerstoffverarmung und Anoxie im Bodenwasser (Fehlen von Sauerstoff, Anm. d. Red.) festgestellt. Beim letzten Besuch Ende September wurde Schwefelwasserstoff aus dem Grundwasser freigesetzt.
  • Im inneren Teil der Flensburger Förde (Flensborg Fjord) wurde bei beiden Besuchen im September eine starke Sauerstoffarmut im unteren Teil der Wassersäule, Anoxizität am Grund und Schwefelwasserstofffreisetzung festgestellt. Im äußeren Teil der Förde, der Bucht von Sonderburg (Sønderborg bugt), wurde Ende August und bei den beiden Besuchen in der ersten Septemberhälfte eine starke Sauerstoffverarmung gemessen.

Die Nordseeküste war im Messzeitraum nicht betroffen. 

Nach Ansicht von Jens Würgler Hansen zeigt die Ausbreitung des Sauerstoffmangels, dass erhebliche Anstrengungen für die Meeresumwelt erforderlich sind. „Der Bericht zeigt, dass Maßnahmen erforderlich sind, und zwar schnell und in großem Umfang“, sagt er.

Bericht fällt mit politischen Verhandlungen zusammen 

Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die politischen Verhandlungen über das Grüne Dreiparteienabkommen in vollem Gange sind. Mehr als 15 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Dänemark müssen stillgelegt werden, um mehr Wald und Natur zu schaffen und nicht zuletzt die landwirtschaftlichen Stickstoffemissionen in die Gewässer zu reduzieren.

In der vergangenen Woche wurde ein kontrovers diskutierter Bericht des Finanzministeriums veröffentlicht, der drei mögliche Szenarien für Stickstoff aufzeigt. Darunter ein Szenario, das die Auflagen für die Landwirtschaft tatsächlich lockert.

Der Minister für die Umweltverhandlungen zwischen Politik, Umweltverbänden und Landwirtschaft (Minister for Grøn Trepart), Jeppe Bruus (Soz), bezeichnet den schlechten Zustand der Gewässer als völlig inakzeptabel. „Es ist dringend notwendig, etwas anderes zu tun als das, was wir bisher getan haben. Deshalb freue ich mich über die Einigung auf die grüne Dreiergruppe, die eine der Voraussetzungen dafür ist, dass wir das ändern können“, sagt er zu „Ritzau“.

Aufgrund der Verhandlungen will er sich nicht zu den Szenarien des Berichts äußern und auch nicht zu der Frage, ob die Obergrenzen für landwirtschaftlichen Stickstoffausstoß gelockert oder reduziert werden sollen. „Unabhängig vom Szenario müssen wir einen großen Schritt nach vorn machen. Heute haben wir das Äquivalent von 5.000 bis 6.000 Tonnen Stickstoff reduziert, und wir müssen uns 13.000 Tonnen nähern.“

Kritik von Umweltorganisationen

Umweltorganisationen kritisieren die Regierung für ihr unzureichendes Handeln. „Die Regierung schaut immer noch zu. Sie gibt große Erklärungen über die Rettung unserer Meere ab. Aber anstatt etwas gegen die Krise zu unternehmen, trifft sie weiterhin freiwillige Vereinbarungen mit der Landwirtschaft, von denen wir seit Jahrzehnten wissen, dass sie nicht funktionieren“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Präsidentin des Naturschutzbundes Danmarks Naturfredningsforening, Maria Reumert Gjerding, ist der Ansicht, dass sich Dänemark „in einer katastrophalen Situation in Bezug auf unsere Meeresumwelt befindet“. Sie richtet ihr Fadenkreuz direkt auf die Stickstoffemissionen der Landwirtschaft. „Unsere intensive landwirtschaftliche Produktion hat entschieden zu viel Stickstoff freigesetzt, und wir werden künftigen Generationen eine deutlich schlechtere natürliche Umwelt hinterlassen, wenn diese Situation nicht korrigiert wird“, erklärt sie in einer Pressemitteilung.

Mehr lesen