Wetterphänomen

So ticken Blitze – eine Meteorologin erklärt

So ticken Blitze – eine Meteorologin erklärt

So ticken Blitze – eine Meteorologin erklärt

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Mit Blitzen entlädt sich Spannung, die in Gewitterwolken entsteht. Der Donner ist erst verzögert zu hören, weil das Licht in der Luft schneller als ein Geräusch ist. Foto: Sven Halling/Biofoto/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Warum blitzt es vor dem Donner, wo ist man vor Blitzen wirklich sicher und was tun, wenn man draußen von einem Gewitter überrascht wird? Meteorologin Herdis Preil Damberg hat den Überblick.

Immer wieder ziehen in diesen Tagen Gewitter über Nordschleswig. Wie entstehen Blitze, wo ist man vor ihnen sicher und was passiert, wenn der Blitz in ein Haus einschlägt?

Herdis Preil Damberg arbeitet als Meteorologin beim Dänischen Wetterinstitut DMI. Sie beantwortet dem „Nordschleswiger“ Fragen zum Thema Gewitter.

Wieso entstehen Blitze?

„Warme Luft von der Erd- oder Wasseroberfläche steigt nach oben und trifft dort auf kühlere Luft, etwa eine Kaltfront. Die warme Luft steigt also auf, die kalte Luft fällt. Das nennen wir Konvektion. Wie in einem Wasserkocher, wenn das Wasser zu kochen beginnt und in Blasen nach oben schwappt. Gewitterwolken entstehen, in denen sich kräftige Auf- und Abwinde entwickeln. Eispartikel und Wasserpartikel stürzen hoch und runter und verursachen Reibung. Spannung baut sich auf – und entlädt sich in Form eines Blitzes. Das ist wie eine Explosion, bei der Schallwellen entstehen – das nehmen wir als Donner wahr.“

Warum kommt der Blitz vor dem Donner?

„Weil die Geschwindigkeit des Lichts sehr viel schneller ist als die von Geräuschen. Das Licht ist rund 300 Millionen Meter pro Sekunde schnell, das Geräusch ist nur 300 Meter pro Sekunde schnell.“

Kann man den Abstand eines Gewitters tatsächlich errechnen, wenn man die Sekunden zwischen Blitz und Donner zählt?

„Ja. Man zählt die Sekunden zwischen Blitz und Donner und teilt die Zahl durch drei. Dann hat man in etwa den Abstand zum Blitz in Kilometern.“

Mit kleinen Fühlern sucht sich der Blitz einen Weg durch die Luft, bevor die Spannung über einen aufgebauten Blitzkanal abgebaut wird. Foto: Lars Gejl/Biofoto/Ritzau Scanpix

Wie kommt es, dass manche Blitze in Häuser einschlagen?

„Das kommt in Dänemark zum Glück selten vor. Die allermeisten Blitze schlagen von Wolke zu Wolke und es kommt nicht oft vor, dass ein Blitz sich in der Erde entlädt. An einem Haus selbst sind es vor allem elektronische Installationen wie Antennen, die den Blitz anziehen, nicht so sehr das Haus selbst. Sollte sich der Blitz dennoch im Haus entladen, dann besteht für Menschen zunächst keine Gefahr. Man sollte sich bei Gewitter und Blitzen zur Sicherheit aber von elektrisch leitenden Gegenständen wie Rohre, Kabel, Heizkörper oder Festnetztelefone fernhalten.“

Was macht man, wenn einen ein Gewitter draußen überrascht?

„Das Sicherste ist, sich flach hinzusetzen, den Kopf zwischen die Knie zu nehmen und den Rücken rund zu machen. So wird man mehr oder weniger eins mit der Landschaft. Den Blitz ziehen immer die höheren Anlaufpunkte an, wenn er an Land einschlägt. Eine schlechte Idee ist es, unter Bäumen Zuflucht zu suchen.“

Diese Esche auf einem schwedischen Grundstück hat bereits viermal in ihrem Leben als Blitzableiter gedient. Foto: Eva Rosenqvist/Biofoto/Ritzau Scanpix

 

In Deutschland gibt es die Bauernregel: Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen. Stimmt es, dass es bei Gewitter sichere und unsichere Bäume gibt?

 

„Davon habe ich noch nie etwas gehört. Möglich, dass die Höhe des Baumes ausschlaggebend ist, je höher der Baum, desto möglicher ist ein Blitzeinschlag. Dieses Sprichwort scheint mir aber wissenschaftlich nicht sonderlich haltbar zu sein.

Wo ist man während eines Gewitters am sichersten?

„In einem Auto. In der Physik bezeichnet man ein Auto als einen Faradayschen Käfig. Sollte ein Blitz einschlagen, würde er über die Reifen in die Erde geleitet. Wenn man sich also unsicher ist, kann man immer in ein Auto einsteigen. Da ist man auf jeden Fall sicher.“

Sind die Außenanlagen von Wärmepumpen anziehend für Blitze?

„Davon haben wir noch nichts gehört, ich will das aber nicht ausschließen.“

Immer wieder ist von umherschwebenden Kugelblitzen zu hören. Ist das ein Mythos, oder gibt es Kugelblitze tatsächlich?

„Wissenschaftlich betrachtet, weiß man sehr wenig über dieses Phänomen – oder wie es dazu kommt. Aber es ist ein Phänomen, über das seit vielen Hundert Jahren berichtet wird. Ich persönlich glaube, dass es Kugelblitze gibt. Aber weil sie so selten sind, gibt es so gut wie keine belegten Forschungsarbeiten darüber.“

DMI hat Wissenswertes zum Thema Kugelblitze hier zusammengefasst.

 

 

 

 

Mehr lesen