Wasserversorgung

Legionelleninfektion in Dänemark auf Rekordniveau

Legionelleninfektion in Dänemark auf Rekordniveau

Legionelleninfektion in Dänemark auf Rekordniveau

kj
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Veraltete Warmwasserspeicher können ein Grund für Legionellenbildung sein. Foto: Imani/Unsplash

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Zahl der Personen, die sich mit der durch Wasser übertragenen Krankheit infizieren, ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Dänemark besonders hoch.

Nur Italien und Slowenien haben in Bezug auf Legionelleninfektionen im Verhältnis zur Bevölkerung noch mehr Fälle als Dänemark, wie aus den jährlichen Statistiken des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hervorgeht.
 

Was sind Legionellen?

Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, von grippeartigen Beschwerden bis zu schweren Lungenentzündungen. Sie sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die in geringer Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und Grundwasser sind.

Legionellen vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C. Oberhalb von 60 °C werden sie meistens abgetötet und unterhalb von 20 °C vermehren sie sich kaum noch. Besonders in künstlichen Wassersystemen wie Wasserleitungen in Gebäuden finden die Erreger bei entsprechenden Temperaturen gute Wachstumsbedingungen. In Ablagerungen und Belägen des Rohrsystems können sich die Legionellen besonders gut vermehren.

www.infektionsschutz.de

Wie das Fachblatt „Ingeniøren“ berichtet, wurden 2019 in Dänemark 270 Menschen infiziert, was einer Inzidenzrate von 4,7 Infizierten pro 100.000 Einwohner entspricht. Im Vergleich dazu liegt die Inzidenzrate in der EU bei 2,2.

39 Menschen starben durch Legionärskrankheit

Gleichzeitig starben nach Angaben der dänischen Behörde für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten, Statens Serum Institut (SSI), im Jahr 2020 39 Menschen an der durch das Legionellenbakterium verursachten Legionärskrankheit – die höchste Zahl seit Langem.

„Es ist eine sehr traurige Entwicklung, dass Dänemark diesen Rang erreicht hat“, sagt Hans Jørn Kolmos, Professor für klinische Mikrobiologie an der Universität Süddänemark und dem Universitätskrankenhaus Odense zu „Ingeniøren“.

Was tun, um Legionellen vorzubeugen?

  • Grundsätzlich sollten die Wasserleitungen regelmäßig genutzt werden, damit kein Wasserstillstand in den Leitungen auftritt.
  • In einem Haus mit zentraler Wassererwärmung und zentralem Warmwasser-Speicher sollte die Regler-Temperatur am Trinkwasser-Erwärmer auf mindestens 60 °C eingestellt sein. Die Wassertemperaturen im Leitungssystem sollten an keiner Stelle Temperaturen unter 55 °C aufweisen.
www.infektionsschutz.de

„Das liegt zu einem großen Teil an der Warmwasserversorgung, die noch sehr stark auf alten Warmwasserspeichern und veralteter Technik basiert. Gleichzeitig wurde die Vorlauftemperatur des Warmwassers gesenkt, sodass vieles darauf hindeutet, dass wir das Legionellenproblem auf die falsche Art und Weise angehen“, so Hans Jørn Kolmos.

Umdenken bei der Wasserversorgung nötig

Der Professor weist darauf hin, dass sich unter anderem Fachleute wie Ingenieure um das Problem kümmern müssen: „Es geht darum, unsere Wasserversorgung mit einem kritischen Auge zu betrachten – und das müssen Menschen mit technischem Verständnis wie Ingenieure tun“, meint Kolmos.

Gesundheitsminister Magnus Heunicke (Soz.) war nach Angaben der Fachzeitschrift für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Beim Statens Serum Institut läuten angesichts der Entwicklung die Alarmglocken. „Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Fälle zunimmt. Deshalb haben wir eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die versuchen soll, die Gründe dafür zu klären“, so Søren Uldum, SSI-Leiter der Abteilung Bakterien, Parasiten und Pilze gegenüber „Ingeniøren“.

Mehr lesen

Ehrenamt

Nach häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus haben ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.