Deutsch-dänisch

Wirtschaftspreis für Firma aus Aarhus

Wirtschaftspreis für Firma aus Aarhus

Wirtschaftspreis für Firma aus Aarhus

cvt
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Reiner Perau, Ib Brandt Jørgensen und Handelskammer-Vorsitzender Jens-Henrik Stilhoff Nicolaisen. Foto: Deutsch-dänische Handelskammer

Die Übersetzer haben 42 Millionen Wörter „exportiert“. Das Unternehmen war einer von 21 Bewerbern für den Preis.

Das Unternehmen World Translation aus Aarhus hat den Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreis der Deutsch-Dänischen Handelskammer gewonnen.

Wie die Kammer in Kopenhagen mitteilt, kommen 63 Prozent des Umsatzes des Unternehmens inzwischen aus Deutschland. Seit 2015 sei die Mitarbeiterzahl von 25 auf 43 gestiegen, der Umsatz zugleich um 30 Prozent.

2017 konnte sich die Firma gegen große Übersetzungsbüros durchsetzen und eine große Ausschreibung des Hamburger Milliardenkonzerns Jungheinrich gewinnen. „Das zeugt von einem soliden Geschäft und einem sehr nachgefragten Service von hoher Qualität“, so Reiner Perau, Geschäftsführer der Handelskammer.

Der Übersetzungsdienstleister arbeitet nicht nur mit dem „Export“ von Worten, sondern auch an Automatisierungen, durch die Kunden schnelle und sichere Übersetzungen abseits von digitalen „Datenkraken“ machen lassen können.
Die Auszeichnung sei eine Ehre und gebe den Mitarbeitern einen zusätzlichen Schub, so  Firmengründer Ib Brandt Jørgensen. 

Mehr lesen

Handball

Karriere am seidenen Faden: Vom dunklen Zimmer in die Königsklasse

Seth/Sæd Als Fachleute Thorsten Fries empfahlen, seine Handballkarriere wegen zahlreicher Gehirnerschütterungen aufzugeben, entschied sich der 31-Jährige aus Seth dennoch dagegen. In der vergangenen Saison gewann Fries die Silbermedaille in der dänischen Liga, und in der kommenden Spielzeit tritt er in der Champions League an. Warum sein Weg auch anders hätte verlaufen können und warum Kopfverletzungen im Handball besondere Aufmerksamkeit erfordern, erklärt der Torhüter im Interview.

Leitartikel

Gwyn Nissen
Gwyn Nissen Chefredakteur
„Zusammenhalt: Es geht noch viel mehr in Nordschleswig“