50. Thronjubiläum

Königin 1986: Mehrheit und Minderheit haben eigene aber auch gemeinsame Wurzeln

Königin: Mehrheit und Minderheit haben eigene aber auch gemeinsame Wurzeln

Königin: Eigene aber auch gemeinsame Wurzeln

Der Nordschleswiger
Der Nordschleswiger
Nordschleswig
Zuletzt aktualisiert um:
Bild und Bildunterschrift aus vergangenen Zeitungs-Tagen: „Hofknicks: Einen klassisch-eleganten Hofknicks zelebrierte die Haderslebener Bezirksvorsitzende Birgit Mörck den königlichen Gästen." Foto: Helge Grøhn, Archiv Nordschleswiger

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Am 24. Juli 1986 besuchte Königin Margrethe II. von Dänemark zum ersten Mal die deutsche Minderheit und hielt eine Rede mit verschiedenen Blickwinkeln, die „Der Nordschleswiger" nachfolgend in der deutschen Übersetzung und im Original wiedergibt. Nun – 2022 – rein digital und nicht mehr auf Papier wie damals in Schwarz-Weiß.

Ansprache Ihrer Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark anlässlich des Besuches bei der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig am 24. Juli 1986

(Die Ansprache ist in dänischer Sprache gehalten worden, nachstehend ist die deutsche Übersetzung abgedruckt)

„Der Prinzgemahl und ich danken Ihnen für die vielen freundlichen Worte, die an uns gerichtet wurden, und ebenfalls für den freundlichen und herzlichen Empfang, der uns im Laufe des heutigen Tages zuteil wurde. Wir haben beide mit großer Freude gemerkt, wie die deutsche Minderheit in Nordschleswig ihr Gefühl der Gemeinschaft und der Zusammengehörigkeit mit der Gegend und dem Land, worin sie lebt, zum Ausdruck bringt.

Während meiner ganzen Kindheit habe ich jeden Sommer in Sønderjylland verbracht, und ich habe das Gefühl, dass ich gewissermaßen hier aufgewachsen bin. Es kam deshalb ganz natürlich, dass ich mir schon früh der Minderheiten sowohl im Norden als im Süden bewusst wurde. Später las und hörte ich mehr über die Lebensbedingungen der Minderheiten und habe versucht, mich in die Herausforderung, die es ist, in Deutschland Däne zu sein oder in Dänemark Deutscher zu sein, einzuleben. Südlich der Grenze bin ich schon gewesen; es ist aber das erste Mal, dass ich den deutschen Volksteil in unserem eigenen Land besuche und etwas von dem sehe, woraus sein besonderes Dasein besteht.

Dem Prinzgemahl und mir ist es eine Freude und ein Erlebnis gewesen, und wir haben ein tieferes Verständnis für das Leben und den Alltag der Minderheit gewonnen. Wir sind alle Menschen an einem bestimmten Ort und in einem bestimmten Zusammenhang, und das Bewusstsein dessen macht uns zu einem Teil eines Volkes – mit eigener Geschichte, eigener Sprache und eigenen Institutionen.

 

Der Vorsitzende des BDN-Kulturausschusses, Jugendhofleiter Nis-Edwin List-Petersen, zeigt der Königin 1986 den deutschen Teil der Ausstellung „Minderheiten im schleswigschen Grenzland“. Foto: Helge Grøhn, Archiv Nordschleswiger

Heute war es nur möglich, einen Teil der vielen Aktivitäten zu sehen, die die Minderheit aufgebaut hat‚ es gibt aber überall im ganzen Landesteil Schulen, Kindergärten und Vereine jeglicher Art. Es ist wahrhaftig beeindruckend und anerkennenswert, und es zeugt von Lebenswillen und von Zusammengehörigkeit. Es ist ebenfalls erfreulich zu sehen, wie deutsche und dänische Institutionen nebeneinander leben können. Dies kann jeder, der sich im Landesteil aufgehalten hat, spüren, und es trägt dazu bei, Sønderjylland seine Eigenart zu verleihen.

Die Mehrheitsbevölkerung hat ihre Wurzeln und die Minderheit die ihrigen, aber einige der Wurzeln sind gemeinsam. Denn alle beide sind mit der gemeinsamen Heimat gleich eng verbunden und haben das gleiche Interesse daran, ihre Möglichkeiten zu entwickeln und zu fördern. Für die Minderheit ist es aber wichtig, ihre Eigenart festhalten zu können. In dem kleinen Kreis, wo man sich gut kennt, kann man den engen Kontakt pflegen, und man kann sich der Zusammengehörigkeit mit anderen Gleichgesinnten erfreuen und das warme Selbstbewusstsein, das oft ein Kennzeichen gerade der kleineren Einheiten ist, entwickeln. Diese Zusammengehörigkeit trägt dazu bei, sich aufzurichten, sie kann es erleichtern, Zeiten des Unglücks und der Umwälzungen zu ertragen, und die wird stärker, wenn man sich in Gemeinsamkeit freuen kann.

Die Minderheit darf sich nicht – und will sich nicht der Umwelt verschließen. Ich verstehe, dass es eine besondere Erneuerung und Ermunterung war, dass die deutsche Volksgruppe 1983 in Kopenhagen ihr eigenes Sekretariat bekam, wodurch der Kontakt zu Folketing und Regierung enger geworden ist. Kontakt und Zusammenarbeit mit der umgebenden Gesellschaft sind für die Minderheit eine Notwendigkeit, genauso notwendig wie die innere Stärke. Und diese zweiseitige Aufgabe – die Identität zu bewahren und gleichzeitig den Kontakt mit der umgebenden Gesellschaft zu pflegen – verlangt viele Kräfte.

Sie kann nur von lebenden Institutionen und von einer lebenden Kultur und durch eine starke innere Zusammengehörigkeit bewältigt werden. Dass dies bisher der deutschen Minderheit in Nordschleswig gelungen ist, verleiht dem Leben in diesen Gegenden eine zusätzliche Dimension und macht unser Grenzgebiet reizvoll.

Am Ende dieses Besuches möchten der Prinzgemahl und ich unseren herzlichen Dank für die Gastfreundschaft, die uns überall zuteil wurde, zum Ausdruck bringen. Es ist meine Hoffnung, dass die Arbeit der deutschen Minderheit auch in Zukunft Früchte tragen möge, und dass die Gegend, die ihre Heimat ist, auch durch ihren Einsatz als Bürger und Mitglieder der dänischen Gesellschaft weiterhin gedeihen und blühen möge.

Die Königin im Rahmen ihres Nordschleswig-Besuchs im schicksalshaften Ort Düppel bei Sonderburg Foto: Archiv Nordschleswiger

Hendes Majestæt Dronningens tale ved besøget hos Det tyske mindretal i Nordslesvig torsdag, den 24. juli 1986

Prinsen og jeg takker for de mange venlige ord, der er rettet til os, og for den varme og hjertelige modtagelse, vi har fået i løbet af hele denne dag. Vi har begge med stor glæde mærket, hvordan Det tyske mindretal i Nordslesvig giver udtryk for deres følelse af fællesskab og samhørighed med den egn og det land, som de bor i.

Igennem hele min barndom har jeg tilbragt hver sommer Sønderjylland, og jeg føler, at jeg på en vis måde har haft en del af min opvækst her. Derfor var det helt naturligt, at jeg allerede tidligt blev klar over mindretallene både nord og syd for grænsen.

Senere har jeg læst og hørt mere om mindretallenes vilkår og har forsøgt at satte mig ind i, hvilken udfordring det er, at vare dansk i Tyskland eller tysk i Danmark. Syd for gransen har jeg været; men det er i dag første gang, jeg besøger den tyske folkedel i vort eget land og ser noget af det, der hører til deres særlige tilværelse.

Både for Prinsen og mig har det varet en glæde og en oplevelse, og det har givet os en dybere forståelse for mindretallets liv og hverdag. Vi er alle mennesker på et bestemt sted og i en bestemt sammenhæng, og det er bevidstheden herom, der gør os til en del af et folk - med egen historie, eget sprog og egne institutioner.

I dag har vi kun nået at opleve et fåtal af de mange aktiviteter, som mindretallet har bygget op; men ud over hele landsdelen finder man skoler, børnehaver og foreninger af enhver art. Det er i sandhed imponerende og anerkendelsesværdigt, og det vidner om livsvilje og sammenhold. Det er tillige glædeligt at se, hvordan tyske og danske institutioner kan leve side om side. Det er noget som enhver, der har opholdt sig i landsdelen, kan mærke, og det er med til at give Sønderjylland sit særpræg.

Flertalsbefolkningen har sine rødder, og mindretallet sine, men nogle af rødderne er fælles. For begge parter er lige nøje knyttet til den fælles hjemstavn og er lige interesserede i at udvikle og fremme dens muligheder.

Nach dem Gottesdienst in der Apenrader St. Nikolai Kirche Foto: Erik Smedegaard, Archiv Nordschleswiger

Men for mindretallet er det vigtigt at kunne fasthold sit særpræg. I den mindre kreds hvor man kender hinanden godt, kan man dyrke den nære kontakt, og man kan glæde sig ved sammenhold med andre af lige sind og udvikle den varme selvbevidsthed, som ofte er et særkende netop for de mindre enheder. Dette sammenhold er med til at ranke ryggen, det kan gøre det lettere at bære modgang og omskiftelser, og det bliver endnu stærkere, når man glæder sig i fællesskab.

Men mindretallet må ikke – og vil ikke – lukke sig ude fra omverdenen. Jeg forstår derfor, at det har været en særlig fornyelse og opmuntring, at den tyske folkegruppe i 1983 fik sit eget sekretariat i København, hvorved der er bragt en nærmere kontakt til Folketing og Regering.

Kontakt og samarbejde med det omliggende samfund er for mindretallet en nødvendighed, lige så nødvendig som den indre styrke. Og denne dobbelte opgave – at bevare identiteten og samtidig pleje kontakten med det omgivende samfund – kræver mange kræfter. Den kan kun klares af levende organisationer og en levende kultur og gennem et stærkt sammenhold. At dette hidtil er lykkedes for Det tyske mindretal i Nordslesvig giver livet i disse egne en ekstra dimension og er med til at gøre vores grænseland spændende.

Her ved besøgets afslutning vil Prinsen og jeg udtrykke en varm tak for den gæstfrihed, man overalt har vist os. Det er mit håb, at Det tyske mindretals arbejde også i fremtiden må bære frugt, og at den egn, som er Deres hjemstavn, fortsat må trives og blomstre også ved deres indsats som borgere og medlemmer af det danske samfund.

Mehr lesen

Kommentar

Jens Kragh Iversen
Jens Kragh Iversen Sportredakteur
„Der unerwartete Triumph des Kollektivs“