Gesundheitswesen

Krankenhäuser: Saubere Sache

Krankenhäuser: Saubere Sache

Krankenhäuser: Saubere Sache

Paul Sehstedt
Nordschleswig
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: Hush Naidoo/Unsplash

Externe Ratgeber untersuchen das Reinemachen in den Krankenhäusern der Region Süddänemark. Fast alle Ziele wurden erreicht.

Die Region Süddänemark kann eine positive Bilanz in puncto Sauberkeit und Hygiene in den Krankenhäusern ziehen. Im Herbst vorgenomme Kontrollen stellen fest, dass das die Reinigungsarbeiten von hoher Qualität sind und damit dem Fachstandard (DS/INSTA 800) entsprechen.

Dazu äußert sich Poul-Erik Svendsen (S), Vorsitzender des Gesundheitshausschusses der Region Süddänemark. „Ich freue mich über das hohe Niveau im Reinigungsbereich. Die Arbeit mit Verbesserungen ist ein laufender Prozess, in dem wir wachsam sein müssen und auch jene Bereiche beobachten, in denen das gewünschte Niveau noch nicht erreicht wurde.“

Die Kontrollen werden von der externen Beratungsfirma Dansk Servicerådgivnin vorgenommen und richten sich nach dänischem Fachstandard. Den Löwenanteil der Putzaufgaben wird von Reinigungsfachpersonal ausgeführt, während der Rest vom Gesundheitspersonal verrichtet wird. Die Untersuchungsergebnisse stellen fest, dass das Fachpersonal eine qualitativ hohe Arbeit macht.

„Ich habe vollen Respekt vor der Arbeitsleistung des Reinigungspersonals“, lobt Poul-Erik Svendsen. Die Krankenhäuser in Nordschleswig schneiden dabei gut ab: je nach Prüfstandard liegt die Erfüllung der Anforderungen bei 97,5 bzw. 96,0 Prozent. Neben dem allgemeinen Sauberkeitsstandard werden auch Bereiche mit Ansteckungsgefahr überprüft.

Mehr lesen

Ehrenamt

Nach häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus haben ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.