Deutsche Minderheit

Halle der Volksgruppe ist offen für alle

Halle der Volksgruppe ist offen für alle

Halle der Volksgruppe ist offen für alle

Tingleff/Tinglev
Zuletzt aktualisiert um:
Auch für buntes Fasching der deutschen Schulen oder Kindergärten wird die Sporthalle gerne genutzt. Foto: Karin Riggelsen

Die Deutsche Sporthalle Tingleff hat Grenzen überwunden und wird längst auch von der Mehrheit genutzt.

Mehr als die Hälfte der Zeit, in der es die Sporthalle Tingleff gibt, ist Erwin Andresen Vorsitzender der Stiftung „Sport und Kulturzentrum“ gewesen. „Es ist quasi ein Verband innerhalb der Volksgruppe, vergleichbar mit einem Ruderklub“, so Andresen zum Konstrukt, dem die Halle als Sport- und Versammlungsstätte einverleibt ist. Seit Anfang der 90er Jahre hat Andresen den Vorsitz.Er hat dabei nicht nur bauliche, sondern auch mentale Veränderungen erlebt. Die Halle war – vor allem in der Anfangszeit –  einzig und allein deutschen Einrichtungen und Veranstaltungen vorbehalten. Das hat sich geändert.

Deutsche Vereine haben immer noch Vorrang, die Sporthalle ist aber längst eine Begegnungs- und Sportstätte auch für andere. Von einem Gegeneinander und einem Nebeneinander ist die Halle zu einer Immobilie des Miteinanders geworden. Im Prinzip genau so, wie sich das Verhältnis zwischen Minderheit und Mehrheit im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat. Die deutsche Halle wurde  in der kommunalen Förderung aufgenommen  und gleichgestellt.

Halle als Prüfungssaal: Examen im Schuljahr 1969/70 Foto: Foto: HPB

Geben und nehmen

„Wenn wir gleichberechtigt sein und bezuschusst werden wollen, dann müssen wir die Halle bei freien Kapazitäten auch zur Verfügung stellen“, sagt Erwin Andresen.
„Wir sind eine offene Halle“, so der Vorsitzende. Auch dänische Vereine aus der Nachbarschaft und Klubs wie SønderjyskE haben auf die Halle zurückgreifen können und wollen. Bei Nichtauslastung ist das mittlerweile auch sehr wichtig.

Andresen: „Die Entwicklung weg vom Mannschaftssport bedeutet weniger Betrieb. Zu meiner aktiven Zeit hatten wir im SV Tingleff allein fünf Handball-Männermannschaften. Das hat sich geändert  und stellt  vor Herausforderungen“, so Erwin Andresen. Die Halle, der Cafeteriabereich und das Lehrschwimmbecken gelte es zu vermieten, wenn sie gerade  nicht von Einrichtungen und Verbänden der Volksgruppe  genutzt werden. Die Betriebskosten wollen gedeckt werden.

Und es warten Sanierungsmaßnahmen. Insbesondere die Heizungsanlage müsse dringend erneuert werden. Hinzu kommen weitere energetische Maßnahmen. „Es ist vor allem im Lehrschwimmbecken nötig.“ Wenn die Mittel dafür beisammen sind, hoffe man, ein Warmwasserbecken für gymnastische und Reha-Zwecke  schaffen zu können. „Das wäre dann nicht nur für Vereine  der Minderheit, sondern auch für andere Nutzer wie Behindertengruppen reizvoll.  Das ,Hjernecenter Syd‘ ist bereits Mieter der Schwimmhalle und könnte dies ausweiten“, so Erwin Andresen.

Im Zuge von Einsparungen  in der Volksgruppe ist die Tingleffer Sporthalle verwaltungstechnisch der Deutschen Nachschule unterstellt. Dieses Modell  habe sich bewährt, meint Erwin Andresen. „Es wurde damals in der Volksgruppe unter anderem überlegt, wie man  im Bereich Hausmeisterei Aufgaben zusammenlegen könnte. Bei uns in Tingleff kam dabei die Nachschule ins Spiel. Sie ist mittlerweile für die  Halle zuständig. Die Halle unterliegt aber immer noch der Stiftung“, so Erwin Andresen zum neuen Konstrukt.

Auch für Klassikkonzerte eignet sich die Sporthalle und wird unter anderem vom Tingleffer Dachverband „Tinglev Forum“ dafür gemietet. Foto: Karin Riggelsen
Handball, aber auch viele andere Sportarten wie etwas Volleyball sind 50 Jahre lang am Zeppelinvej gespielt worden. Foto: Privat
Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.

Leitartikel

Cornelius von Tiedemann
Cornelius von Tiedemann Stellv. Chefredakteur
„Wenn Minderheiten als Gefahr für andere dargestellt werden“