Ruttebüller See

Koogsinspektor: Besondere Welt lebendig erzählt

Koogsinspektor: Besondere Welt lebendig erzählt

Koogsinspektor: Besondere Welt lebendig erzählt

Ruttebüll/Rudbøl
Zuletzt aktualisiert um:
Thomas Georg Nielsen
Thomas Georg Nielsen fesselte – im übertragenen Sinne – die Besucher in seiner Werkstatt, im früheren Kuhstall. Dort fertigt er auch seine Flechtarbeiten und zeigt eine Bildersammlung. Foto: Volker Heesch

Der BDN-Ortsverein Hoyer war zu Besuch beim Koogsinspektor, Dorfhistoriker und Binsenflechter Thomas Georg Nielsen

„Alles, was rund um den Ruttebüller See an Pflanzen wuchs, ist früher in irgendeiner Weise verarbeitet worden“, erklärte der  als Koogsinspektor, Dorfhistoriker  und in den vergangenen Jahren besonders auch durch seine  kunstvollen Binsenflechtereien bekannt gewordene Thomas Georg Nielsen.

In seiner Werkstatt  und heimatkundlichen Sammlung  war  der Ortsverein Hoyer des Bundes Deutscher Nordschleswiger (BDN) Montagabend zu Gast.  25 Interessierten erklärte  Nielsen, dass er alljährlich „erst nach Sankt Hans, wenn die Vögel ihre Brutzeit beendet haben“, die Binsen,    auf Sønderjysk „æ pække“ genannt,  am See und an der Wiedau schneidet.

Anschließend wird das Material im Schatten mehrere Monate getrocknet, um dann  nach weiteren Behandlungen, z. B.  einer einstündigen Wässerung,  für das Flechten bereit zu sein.  Die Besucher waren beeindruckt von dem reichen Sortiment an Matten, Körben, Taschen   und Schuhen, sogar ein Zeitungshalter   als Sonderanfertigung war zu sehen, den der  auch als lebende Dorfchronik geschätzte  Nielsen produziert.  

Mit 60 angefangen

„Ich habe erst mit 60 mit dem Flechten angefangen, gezeigt hat mir es der damals 93-jährige Andreas Petersen“, so der  wahre Kunsthandwerker  aus Ruttebüll, der humorvoll von  Sonderwünschen vieler Kunden, z. B. einem Korb speziell für  heißes Gebäck, berichtete.  

Ein weiterer Höhepunkt des Besuches bei Thomas Georg  Nielsen war die Besichtigung seiner Foto- und Bildergalerie. Er berichtete über die Personen auf Fotos, die beim Fischen  oder Transport von Erntegut oder Waren auf den kleinen Booten fotografiert worden sind, die in und um Ruttebüll jahrhundertelang das Haupttransportmittel gewesen sind. So erfuhren die Besucher auch von dem einstigen Klinkerweg in Ruttebüll, für dessen Befestigung kurz nach 1900 hart gebrannte Ziegel aus den Niederlanden per Schiff nach Hoyerschleuse und dann per „Togangsbåd“ bis nach Ruttebüll befördert wurden.

Die Ziegel der benachbarten Ziegelei in Rodenäs waren nicht hart genug für eine Nutzung als Straßenbelag.

Thomas Georg Nielsen
Als Dank für seinen Vortrag erhielt Thomas Georg Nielsen ein Bild von Uwe Gideonsen Hansen vom BDN-Vorsitzenden Peter Sönnichsen. Motiv ist das Haus Nielsens am Ruttebüller See. Foto: Volker Heesch

 

Die ersten Autos

Zu sehen bekamen die Besucher auch ein Bild mit Porträts junger Ruttebüller, die am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatten. „Das Bild hat sich König Christian X. zeigen lassen, als er nach Ziehung der neuen Grenze 1920  Ruttebüll besucht hat“, so Nielsen, der  berichtete, dass 1920 nicht nur neue Häuser für Grenzgendarme in Ruttebüll erbaut wurden, damals kamen auch erstmals Autos im  Dorf  zum Einsatz, das  nun zum Grenzdorf geworden war.

Der früher zu Ruttebüll gehörende Ortsteil Rosenkranz war bei Deutschland geblieben.  „Die Grenzlinie mitten auf der Straße haben wir dem japanischen Mitglied der Grenzkommission zu verdanken“, so Nielsen, der näher au die Zickzackgrenze einging, die sich auf Wunsch von
 Anwohnern ergeben hat, die  teilweise lieber zu Dänemark gehören, teilweise lieber Teil Deutschlands werden wollten.  


Ruttebüll war lange Zeit ein Ort für sich. Erst 1960 bekam man Trinkwasser per Wasserleitung. Neben der Landwirtschaft spielte die Fischerei lange eine wichtige Rolle. So lagen die Fischereirechte im Bereich Hoyerschleuse lange in Händen von Ruttebüller und Rosenkranzer   Fischern, die oft mehrere Tage in kleinen Fischerhütten am Hoyeraner  Binnenhafen  blieben.


Nach dem Kaffeetrinken in der Ruttebüller Jugendherberge berichtete Thomas Georg Nielsen über den Betrieb in den Kögen bei Ruttebüll. Erst mit der Eindeichung des Ruttebüller  Koogs 1715 hatte das Dorf den direkten Kontakt mit dem Wattenmeer verloren.


Er stellte die wichtige Arbeit der Feldhüter, hierzulande „Varmand“ genannt, vor, ohne die die Landwirtschaft mit Gräsung von Schafen, Rindern und Pferden nicht lief. So berichtete Nielsen, dass sein Vater nach dem Melken der eigenen Kühe aufbrach, um die Tiere auf den Fennen in Augenschein zu nehmen.

„Liegende Tiere mussten hochgejagt werden“, so der Ruttebüller. Auch sorgte er dafür, dass die Tiere auf den richtigen Fennen blieben.


Das Ende der Feldhüter

Das Ende kam für die Feldhüter mit Einführung der Elektrozäune. Besonders wichtig waren sie, um die früher teilweise bis zu 600 Hengste unter Kontrolle zu halten, die teilweise von weit her zum Grasen in die Tonderner Marsch kamen.

Einige reisten  per Bahn nach Hoyer, sogar aus Nordjütland.   Ohne „Varmand“ war es den Besitzern der Ochsen und Pferde mitunter nicht möglich, diese von den Wiesen zu treiben.  Ohne Verladung waren die Tiere lange Zeit über die Feldwege zum Markt nach Tondern abgetrieben worden.

 

Mehr lesen

Leitartikel

Cornelius von Tiedemann
Cornelius von Tiedemann Stellv. Chefredakteur
„Wenn Minderheiten als Gefahr für andere dargestellt werden“