DSSV-Vertretertagung

Neue gemeinsame Themen für die Zukunft

Neue gemeinsame Themen für die Zukunft

Neue gemeinsame Themen für die Zukunft

Nordschleswig
Zuletzt aktualisiert um:
Vertretertagung des DSSV im Deutschen Gymnasium für Nordschleswig Foto: Gwyn Nissen

Stabile Schülerzahlen, stabile Kindergartenzahlen und stabile Zahlen am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig. Der Vorsitzende des Deutschen Schul- und Sprachvereins, Welm Friedrichsen, konnte sich bei der Hauptvertretertagung des Deutschen Schul- und Sprachvereins über mangelnde Stabilität nicht beklagen.

Punktlandung – kleines Minus

Der Deutsche Schul- und Sprachverein für Nordschleswig hat bei einem Gesamtvolumen von 232 Millionen Kronen 2018 ein Minus in Höhe von 283.590 Kronen gemacht. Eine Abweichung von 0,12 Prozent – das kommt einer Punktlandung gleich. Die einzelnen Bereiche:

Kindergartenbereich -129.866

Schulbereich -344.316

Gymnasium 148.497

Schulamt 42.095

DSSV-Gesamt -283.590

190 Kinder in den Krippen der deutschen Kindergärten, 458 Kindergartenkinder, 88 Kinder in den Freizeitordnungen (SFO), 1.289 Schulkinder und 189 Schüler am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig.

Die Grundlage im Deutschen Schul- und Sprachverein für Nordschleswig stimmt, aber die Arbeit wird in den kommenden Jahren nicht weniger, so Friedrichsen:

„Obwohl wir immer sagen, dass wir eine kleine Kindergarten- und Schulorganisation sind, werden die Themenbereiche, mit denen wir uns beschäftigen, immer komplexer und für uns auch immer wichtiger.“

Die Kräfte bündeln

Für viele Themen sei es laut Welm Friedrichsen wichtig, einen gemeinsamen Faden zu finden, gemeinsame Inhalte zu entwickeln und Kräfte zu bündeln, um als kleine Organisation auch Kompetenz in den einzelnen Bereichen zu zeigen. 

„Die bisherigen Themen, die uns immer sehr verbunden haben und den DSSV in vielerlei Hinsicht ausmachen, waren insbesondere die gemeinsamen Finanzen, die gemeinsame Sprache, beziehungsweise die gemeinsame Zweisprachigkeit, die gesetzlichen beziehungsweise politischen Vorgaben und das  gemeinsame Handeln in Verbindung mit Gewerkschaften und anderen Organisationen“, sagte der DSSV-Vorsitzende.

Neue Themen auf der Tagesordnung

Man müsse sich aber ganz sicher weiteren Themen widmen, meint Friedrichsen und nannte unter anderem:

Ein gemeinsames DSSV-Profil mit einer gemeinsamen PR-Plattform für einen einheitlichen DSSV-Auftritt, um die eigene Identität besser darstellen zu können.

Eine professionellere Gebäudebewertung und Priorisierung der großen Gebäudemaßnahmen. Der DSSV habe mehr Geld zur Verfügung, und daher sei es an der Zeit, professionelle Hilfe zu suchen, um die vielen offenen Aufgaben zu gewichten und durchzuführen. 

Eine gemeinsame Personalpolitik und stärkere Unterstützung bei vielerlei Personalangelegenheiten. Dazu auch eine Nachwuchsförderung, speziell für die Leitungen. Der DSSV brauche auch zukünftig sehr kompetente, starke und empathische Leiterinnen und Leiter für seine Einrichtungen und Schulen.

Der rote Faden des DSSV

Anke Tästensen ist seit dem Jahreswechsel Schulrätin beim DSSV und Nachfolgerin von Claus Diedrichsen. Sie hielt ihren ersten Bericht und sprach über den roten Faden, der die Arbeit im DSSV begleitet – von der Betreuung in den Krippen der Kindergärten über die Schulen bis ins Gymnasium.

Um dies zu symbolisieren, lagen als Tisch-Deko im Gymnasium überall Wollknäuel.

„Auch in unseren Planungen für 2020 und in den zahlreichen Projekte", die hier geplant sind, wird es einen roten Faden geben, der sich durch alle Institutionen hindurchzieht“, berichtete Anke Tästensen.

Es sei eine Arbeitsgruppe gegründet worden, die sich intensiv mit 2020 (100 Jahre deutsche Minderheit und das Jubiläum der Wiedereingliederung Nordschleswigs in Dänemark/Genforeningen) auseinandersetzt.

Auch in der Profilarbeit des DSSV gebe es einen roten Faden. „Mit der Beratungsfirma Kalb aus Lügumkloster haben wir mehrere Workshops durchgeführt“, sagte die Schulrätin.

Mehr lesen

Leitartikel

Cornelius von Tiedemann
Cornelius von Tiedemann Stellv. Chefredakteur
„Wenn Minderheiten als Gefahr für andere dargestellt werden“